Krieg in der Ukraine

Der Geist ist aus der Flasche: Macron spricht von Truppen für die Ukraine

Noch ist der Konsens nicht hergestellt, aber die nächste Eskalationsstufe kommt. Knickt die Sozialdemokratie ähnlich ein wie im August 1914? Ein Kommentar.

Emmanuel Macron am 26. Februar: „Truppenentsendungen in die Ukraine können nicht ausgeschlossen werden.“
Emmanuel Macron am 26. Februar: „Truppenentsendungen in die Ukraine können nicht ausgeschlossen werden.“Stephane Lemouton/imago

Friedensfreunde hatten in Deutschland noch nie einen leichten Stand. „Hunde, wollt ihr ewig leben?“, fauchte der alte Preußenkönig seine Kerls an, wenn sie nicht freudig genug ins Feuer gingen. Nach dem Sieg über Frankreich 1871, dem Fundament der Reichsgründung, übernahm die junge SPD die Friedensführerschaft. „Diesem System keinen Mann und keinen Groschen“, rief ihr legendärer Führer August Bebel dem imperialistischen Establishment entgegen. Das revanchierte sich mit dem Etikett „vaterlandslose Gesellen“ – es haftete bis in die frühe Bundesrepublik hinein.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar