Sprache

Frankreichs hitzige Genderdebatte: Sprache als Schlachtfeld nationaler Identität

In kaum einem Land ist die Sprache so eng mit der nationalen Identität verknüpft wie in Frankreich. Die Einführung inklusiver Sprachformen trifft deshalb auf heftigen Widerstand.

In Frankreich gendern vor allem junge Menschen. Aber auch an Universitäten und in Behörden wird zunehmend gegendert.
In Frankreich gendern vor allem junge Menschen. Aber auch an Universitäten und in Behörden wird zunehmend gegendert.Wolfgang Maria Weber/imago

Gendern kann man nicht nur auf Deutsch, sondern auch in anderen Sprachen. Nicht wenig überraschend wird auch in unseren fremdsprachigen Nachbarländern heftig über genderneutrale Sprache gestritten. Besonders hitzig ist die Debatte jedoch in Frankreich. Dort trifft die sogenannte genderneutrale Sprache auf eine jahrhundertelange Tradition nationalistischer Sprachpolitik. Die „Feminisierung“ des Französischen ist ein Kampf, der fast so alt ist wie der Feminismus selbst – und doch stößt er dort wie in keinem anderen Land auf erbitterten Widerstand.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar