Geopolitik

Ende des chinesischen Wirtschaftswunders? Pekings Rezepte gegen die demografische Zeitbombe

Chinas Wirtschaftswunder trifft auf den demografischen Ernstfall. Eine Kombination aus Robotern und 15-Minuten-Städten soll die Katastrophe abwenden.

Chinas Geburtenrate ist mit rund 1,0 Kindern pro Frau auf ein Rekordtief gefallen – weit unter den 2,1, die nötig wären, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten.
Chinas Geburtenrate ist mit rund 1,0 Kindern pro Frau auf ein Rekordtief gefallen – weit unter den 2,1, die nötig wären, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten.VCG/imago

Über Jahrzehnte galt China als Inbegriff des wirtschaftlichen Wunders. Das Land wuchs in atemberaubendem Tempo, verfügte über ein scheinbar unerschöpfliches Reservoir an Arbeitskräften und baute einen Produktionsapparat auf, der die Welt mit Waren belieferte. Doch dieses Modell stößt zunehmend an seine Grenzen. Die Geburtenrate ist auf ein historisches Tief gefallen. Im Jahr 2023 lag sie bei rund einem Kind pro Frau. Zugleich altert die Gesellschaft rapide: Bereits heute ist mehr als jeder fünfte Chinese über 60 Jahre alt, und Prognosen zufolge wird bis zur Mitte des Jahrhunderts etwa jeder Dritte in diese Altersgruppe fallen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar