Fünfzigtausend Euro Entschädigung erhalten die fünf Frauen aus dem Kongo jeweils. Dafür, dass sie als Kinder ihren Müttern in der damals belgischen Kolonie Kongo entrissen und in religiöse Einrichtungen zwangsumgesiedelt wurden. Dort sollten sie von belgischen Nonnen „erzogen“ werden, erfuhren aber in vielen Fällen Misshandlungen. Ihre Namen wurden geändert, Kontakt zu den Familien unterbunden. Als Kinder, die von weißen Kolonialherren und indigenen Müttern gezeugt wurden, als sogenannte Mischlingskinder, galten sie für Belgien als Gefahr. Denn allein ihre Existenz rüttelte am Prinzip der weißen Vorherrschaft oder vermeintlichen Überlegenheit, dem rassistischen Grundsatz, der das Kolonialreich rechtfertigen sollte. „Métis“ wurden diese Kinder genannt, und „Kinder der Sünde“.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
