Erinnerungspolitik

8. Mai vs. 9. Mai: Warum Europa an zwei verschiedenen Tagen an das Kriegsende gedenkt

Vor 80 Jahren kapitulierte Deutschland. Seither erinnert der Westen an die Befreiung, Russland feiert den Sieg. Zwei Daten, zwei Perspektiven. Warum ist das so?

Als Wilhelm Keitel die Kapitulationsurkunde am 8. Mai 1945 unterschrieb, war es in Berlin-Karlshorst kurz vor Mitternacht.
Als Wilhelm Keitel die Kapitulationsurkunde am 8. Mai 1945 unterschrieb, war es in Berlin-Karlshorst kurz vor Mitternacht.imago

Am Abend des 8. Mai 1945 unterschrieb Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. In Moskau war es da bereits nach Mitternacht – wegen der Zeitverschiebung schlug die Uhr dort schon den 9. Mai. Dieser knappe Unterschied sollte die Erinnerungskultur Europas für immer prägen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar