Reform dringend notwendig

Die Wissenschaft in Deutschland hat ein Problem: Und das ist ihr System

Ein Plädoyer für mehr Mut und weniger Selbstbegrenzung bei der Neuordnung des Wissenschaftssystems. Ein Gastbeitrag des Forschungsexperten Klaus Urban.

Wie wird die Forschung in Deutschland künftig aussehen? Die Weichen dafür werden jetzt gestellt.
Wie wird die Forschung in Deutschland künftig aussehen? Die Weichen dafür werden jetzt gestellt.Imago/Westend61

Berlin-Das deutsche Wissenschaftssystem ist so komplex und seine Funktionsweise so kompliziert, dass man darauf wetten kann, dass selbst viele Wissenschaftler es nicht überblicken und verstehen. Seine tragenden Säulen sind die Hochschulen und die außeruniversitären Forschungsorganisationen. Hinzu kommen – ebenfalls mit öffentlichen Mitteln finanziert – acht Akademien der Wissenschaften der Länder, die Deutsche Akademie für Technikwissenschaften und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 38 Bundeseinrichtungen der Ressortforschung und 150 Landesforschungseinrichtungen sowie diverse Auslandsinstitute.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar