Zehn Jahre Fukushima

Als Atomkraft plötzlich nicht mehr mehrheitsfähig war

Ein politischer Zickzackkurs: Betrachtungen zu einer politischen Kehrtwende anlässlich zehn Jahre Fukushima.

12.03.2011: Zehntausende Atomkraftgegner demonstrieren mit einer Menschenkette von Stuttgart nach Neckarwestheim für den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. Das Kraftwerk Neckarwestheim geht als eins der drei letzten AKW am 31.12.2022 vom Netz.
12.03.2011: Zehntausende Atomkraftgegner demonstrieren mit einer Menschenkette von Stuttgart nach Neckarwestheim für den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. Das Kraftwerk Neckarwestheim geht als eins der drei letzten AKW am 31.12.2022 vom Netz.DPA/Marijan Murat

Berlin-Es gibt keinen Bereich im Energiesektor, der den Steuerzahler bisher so viel Geld gekostet hat und in Bezug auf Endlagerung noch kosten wird wie die friedliche Nutzung der Kernenergie. Gerade in der vergangenen Woche hat die Bundesregierung wegen des forcierten Atomausstiegs nach Fukushima noch einmal weitere Milliardenzahlungen an die Energieunternehmen verkündet. Das ist die Rechnung für einen einzigartigen politischen Schlingerkurs. Und trotzdem flammen gerade aktuell neue Diskussionen auf, die den Atomausstieg wieder infrage stellen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar