Essay

34 Jahre nach dem Mauerfall: Auch jetzt erleben wir eine Zeitenwende

Der Westen dachte, nach dem Mauerfall würde sich sein Wertesystem durchsetzen. Dem ist nicht so. Dabei könnte Deutschland Vermittler zwischen den Welten sein. Ein Essay.

Menschen feiern am 09.11.1989 auf der Berliner Mauer. Es war eine Zeitenwende. 
Menschen feiern am 09.11.1989 auf der Berliner Mauer. Es war eine Zeitenwende. Thomas Imo/imago

Die Deutschen, die um die 50 oder älter sind, stehen vor der zweiten, wenn nicht gar dritten Zeitenwende in ihrem Erwachsenenleben. Es ist eine subkutane Wende, sie kriecht unter die Haut. Dem Erscheinungsbild nach lässt sie sich mit 1945 (je nach Perspektive katastrophal oder befreiend) so wenig vergleichen wie mit 1989/90 (befreiend, umstürzend, jedenfalls radikal). Die Zeitenwende der Gegenwart besteht primär aus Verlust und Veränderung.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar