Gesundheit

Neue Studie zeigt: So schädlich können Light und Zero für unser Gehirn sein

Um Kalorien zu sparen, greifen viele Menschen zu Light- und Zero-Produkten, die kalorienärmere Süßstoffe enthalten. Doch wie gefährlich sind diese Alternativen?

Gut für die Linie, schlecht fürs Gehirn: Wie gefährlich sind Light- und Zero-Produkte?
Gut für die Linie, schlecht fürs Gehirn: Wie gefährlich sind Light- und Zero-Produkte?Peter Widmann/imago

Sie bieten eine willkommene Alternative für Menschen, die abnehmen möchten, nicht aber auf den guten Geschmack des Originals verzichten wollen: Produkte mit dem Zusatz „Zero“ oder „Light“. Statt mit Zucker werden die Getränke, Snacks, Fertiggerichte oder auch Spirituosen mit kalorienärmeren Süßstoffen gesüßt.

Allerdings sollen die Schlankmacher einer aktuellen Langzeitstudie zufolge nicht ganz unbedenklich für die Gesundheit sein.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar