„Altenheim-Show“ und „Rentnerparty“: Ohnehin wird über den ZDF-„Fernsehgarten“ oft gelacht. Die Show sei albern und angestaubt, heißt es – alternde Schlagersänger und schunkelnde Rentnerinnen in Dauerschleife. Und auch die am Sonntagvormittag (4. August) ausgestrahlte jüngste Folge kommt nicht ohne harsche Kritik aus – und das, obwohl Andrea „Kiwi“ Kiewel in gewisser Weise doch den Anschluss an ein höchst aktuelles, überaus jugendliches Pop-Phänomen gesucht hatte.
Die 1965 in Ost-Berlin geborene und seit vielen Jahren im israelischen Tel Aviv lebende Kiewel, die nach einer Karriere als DDR-Leistungsschwimmerin zur Moderatorin wurde, hatte sich am Sonntag in einem gewagten Outfit vor die Kameras getraut. Schon ihr recht klein geratener Strohhut hatte online für böse Kommentare gesorgt.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
„Warum trägt sie einen Kinderhut?“, fragte ein User über die Plattform X, früher Twitter. „Hat Kiwi ihren Strohhut von ’ner Vogelscheuche gemopst?“, kommentierte ein anderer, „Ist heute wieder Bad-Taste-Party?“, twitterte ein weiterer X-User. Doch für noch mehr Spott sollte am Sonntag Kiewels T-Shirt-Wahl sorgen.

Die Moderatorin hatte sich für die „Sommerparty“-Ausgabe am 4. August offenbar für ein Taylor-Swift-Fan-Shirt entschieden, das das Konterfei der zurzeit so gehypten Musikerin zeigen soll. Auf dem blauen Jersey ist das stilisierte Gesicht der Sängerin zu sehen, die eine Sonnenbrille trägt. Bei vielen Zuschauerinnen und Zuschauern kam das gar nicht gut an.
Moderatorin bezeichnet sich als „Taylor-Swift-Showgirl“
„Soll das wirklich Taylor Swift auf dem Shirt sein?“, fragte ein User auf X, und: „Sie muss jetzt wohl einen auf Swifty machen.“ Als Swifties bezeichnen sich die zumeist sehr jungen Taylor-Swift-Fans selbst; im Kommentar wird Andrea Kiewel offenbar indirekt vorgeworfen, sie biedere sich bei einem jugendlichen Publikum an, das sie mit ihrer Sendung schlichtweg nicht erreichen könne.
Sich selbst hatte die Moderatorin im „Fernsehgarten“ denn auch als Andrea „Taylor Swift“ Kiewel und später als „Taylor-Swift-Showgirl“ bezeichnet.


