Open Source

Schulsystem der DDR: Ein Blick aus dem Westen – auf Stärken und Schwächen

Unser Autor, Lehrer aus dem Westen, leitete nach 1990 Prüfungen in Ost-Berlin. Dabei machte er Erfahrungen, die seinen kritischen Blick auf das DDR-Bildungssystem prägten.

1970: Pioniere und Lehrerin singen ein Lied zum Start in den Unterrichtstag.
1970: Pioniere und Lehrerin singen ein Lied zum Start in den Unterrichtstag.Ulrich Hässler/imago

Es wird viel gerätselt über das Lebensgefühl und das Wahlverhalten der Menschen in Ostdeutschland. Ich will hier eine Erklärung für eine spezielle Prägung ins Blickfeld rücken, das Erziehungs- und Schulsystem der DDR, und zwar vorrangig den Umgang mit den Schüler:innen und die Stoffvermittlung im engeren Sinne, das didaktisch-methodische Konzept. Es wirkt weit über die Schule hinaus, bis in die Gegenwart, auch bei Menschen, die die DDR-Schule gar nicht mehr selbst erlebt haben.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar