Kolonialismus

Worum es bei dem Reizthema Benin-Bronzen wirklich geht

Der Streit um die Rückgabe geraubten Kulturguts offenbart ein anhaltendes Desinteresse an afrikanischer Kultur. Eine Erinnerung als Zwischenruf.

Fela Kuti, Konzert in Berlin
Fela Kuti, Konzert in Berlinimago images

Bei den Gesprächen in der nigerianischen Metropole Lagos hörten wir das Wort Benin sehr oft, ohne dessen Bedeutung vollends zu durchdringen. Auf Einladung des Goethe-Instituts hatte ich 1998 die Gelegenheit, an einem Workshop mit nigerianischen Journalisten teilzunehmen, in dem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Berufsbildes herausgearbeitet werden sollten. Die Veranstaltung fand, wie sich kurze Zeit später herausstellen sollte, in den letzten Tagen eines diktatorischen Regimes statt. Sani Abacha, der brutale nigerianische Despot, war bald nach unserer Abreise an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Drei Jahre zuvor hatte er den Schriftsteller Ken Saro Wiwa und acht weitere Oppositionelle nach einem spektakulären Schauprozess hinrichten lassen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar