Wohnen

Wohngeld wird erhöht: So viel soll es ab Anfang 2025 mehr geben

Das Kabinett beschließt aufgrund der Inflation eine Erhöhung des Wohngeldes zum 1. Januar 2025. Was  bedeutet das für die Empfänger? 

Lichter brennen in den Fenstern eines Wohnhochhauses. 
Lichter brennen in den Fenstern eines Wohnhochhauses. Klaus-Dietmar Gabbert/dpa/Symbolbild

Das Bundeskabinett hat eine Erhöhung des Wohngeldes zum nächsten Jahresbeginn beschlossen. Empfänger sollen von 1. Januar an durchschnittlich 15 Prozent beziehungsweise 30 Euro mehr erhalten, erklärte Bauministerin Klara Geywitz (SPD) am Dienstag. Damit werde der Inflation Rechnung getragen. Der Beschluss wurde laut Bauministerium am Dienstag im sogenannten Umlaufverfahren gefasst, also auf schriftlichem Weg und ohne Kabinettssitzung.

Das Wohngeld ist eine Sozialleistung des Staates für Menschen mit geringen Einkommen, die ihre Miete oder den Kredit für ihre Immobilie nicht ohne Hilfen bezahlen können. 40 Prozent der Wohngeldempfänger sind Familien, darunter viele Alleinerziehende. 48 Prozent sind Haushalte von Rentnerinnen und Rentnern.

Wie viel Wohngeld bekommen Empfänger?

Die genaue Höhe des Wohngeldes richtet sich unter anderem nach der Haushaltsgröße. Der durchschnittliche Satz liegt bei rund 370 Euro monatlich. Gesetzlich festgelegt ist eine Erhöhung alle zwei Jahre. Die letzte Erhöhung gab es zu Jahresbeginn 2023.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.