Osterverkehr

Verkehr heute in Berlin: Hier kann es an Gründonnerstag zu Stau kommen

Am Donnerstag vor den Feiertagen wird mit besonders viel Verkehr gerechnet. Auch die Deutsche Bahn kündigt stark gebuchte Strecken an. Ein Überblick.

In Berlin kann es schon am Gründonnerstag zu Einschränkungen im Verkehr kommen. 
In Berlin kann es schon am Gründonnerstag zu Einschränkungen im Verkehr kommen. Michael Kappeler/dpa

Autofahrer müssen sich am Donnerstag auf Einschränkungen im Straßenverkehr einstellen. Wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ) mitteilte, beginnt in Hellersdorf am Donnerstagmorgen auf der Landsberger Chaussee der Rückbau einer Baustelle. Um 10 Uhr wird die Sperrung auf Höhe der Zossener Straße aufgehoben. Bis zum 11. April steht nur ein Fahrstreifen in Höhe Stendaler Straße zur Verfügung.

In Schöneberg beginnen derweil am Morgen Bauarbeiten. Bis Ende Mai regelt im Kreuzungsbereich Eisenacher Straße eine Baustellenampel den Verkehr.

Zudem wird der Asphalt auf der A100 während der Osterferien saniert. Auf dem Streckenabschnitt von der Anschlussstelle (AS) Tempelhofer Damm bis zur AS Gradestraße steht seit 24. März in Fahrtrichtung Schönefeld nur der rechte Fahrstreifen zur Verfügung. Auf dem mittleren und linken Fahrstreifen werden die Sanierungsarbeiten durchgeführt. Dort kommt es am Donnerstag zu Verzögerungen, wie die VIZ auf Twitter-Nachfolger X mitteilt.

Ostern im Auto unterwegs: ADAC erwartet die meisten Staus an Gründonnerstag

Bereits am Montag starteten in Berlin die Osterferien. Der ADAC rechnet nun am langen Osterwochenende mit dem ersten Stauhöhepunkt auf deutschen Autobahnen in diesem Jahr. Neben regionalen Kurzurlaubern seien dann viele Reisende auf dem Weg in die Wintersportzentren der Alpen oder an die Nord- und Ostsee.

Die meisten Staus erwartet der ADAC an Gründonnerstag. Viele Pendler und Autofahrer würden dann auf dem Heimweg oder zu ihren Familien unterwegs sein. Verzögerungen seien an Baustellen und auf Autobahnen der Ballungsräume möglich. Nach Angaben des ADAC kommt es in Berlin besonders auf der A9 zwischen Berlin, Nürnberg und München sowie auf der A10 Berliner Ring zu Staus. In Brandenburg müssen sich Autofahrer auf der A12 zwischen dem Autobahndreieck Spreeau und Frankfurt (Oder) auf längere Wartezeiten einstellen. Reisende können sich beim ADAC auch über Baustellen auf den Autobahnen informieren. Die geringste Staugefahr erwartet der ADAC an Ostersonntag.

Ostern: Bahnverkehr ohne Streiks, aber volle Züge erwartet

Auch bei der Deutschen Bahn (DB) kommt es wie üblich zu einem hohen Reiseaufkommen. Streiks müssen Fahrgäste nach der Einigung im Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der DB jedoch nicht befürchten.

Besonders am Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag sind die Züge jedoch stark ausgelastet, wie ein Sprecher der DB auf Anfrage mitteilte. Bahnreisende sollen sich demnach rechtzeitig über ihre Fahrt informieren und einen Sitzplatz reservieren.

Die Verbindungen zwischen den Metropolen gehören zu den am stärksten gebuchten Zugstrecken, dazu gehören die Verbindungen Berlin und Hamburg sowie Frankfurt am Main und Berlin. „Wer flexibel reisen kann, sollte die Hauptreisezeiten meiden und eher nach Verbindungen am frühen Morgen und späteren Abend suchen.“

Einschränkungen am Donnerstag auch bei der S-Bahn

Bei der Berliner S-Bahn kommt es am Donnerstag zu Einschränkungen im Fahrplan: Bis zum 9. Mai fahren zwischen Frohnau und Oranienburg, zwischen Schönfließ und Birkenwerder sowie bis zum 2. April zwischen Fredersdorf und Hoppegarten keine Züge.

Dieser Ersatzverkehr mit BVG-Bussen besteht auf den beiden Strecken:
  • Bus S1A Frohnau <> Oranienburg
  • Bus S1X Frohnau <> Oranienburg
  • Bus S8 Mühlenbeck-Mönchmühle <> Birkenwerder
  • Bus S5 Fredersdorf <> Hoppegarten 

Zusätzlich verkehren, in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 22 Uhr bis 1.30 Uhr, keine Züge zwischen Oranienburg und Waidmannslust. Der Ersatzverkehr mit Bussen wird bis Waidmannslust verlängert.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.