Einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Bild-Zeitung zufolge bliebe die AfD weiterhin stärkste Kraft. Laut den Ergebnissen, die am Samstag veröffentlicht wurden, würde die AfD 26 Prozent erreichen, wenn man kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre.
Dicht dahinter wäre die Union mit 25 Prozent. Mit einem Abstand von zehn Prozentpunkten würde die SPD auf Platz drei landen (15 Prozent). Grüne und Linke lägen der Umfrage zufolge mit jeweils 11 Prozent gleichauf.
Umfrage: AfD schon länger stärkste Kraft
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) käme auf vier Prozent, die FDP auf drei Prozent.
Der Trend der AfD als stärksten Kraft zeichnet sich in den Umfragen schon länger ab. Einer aktuellen Berechnung der letzten zehn Umfragen zur „Sonntagsfrage“ des RedaktionsNetzwerks (RND) Deutschland zufolge wäre die AfD stärkste Kraft. Die Partei käme auf 25,7 Prozent. Auf Platz zwei wäre die Union mit 25,5 Prozent – ein etwas besserer Wert als der der letzten Umfrage.
Die SPD landet mit 14,7 Prozent auf Platz drei, die Grünen würden den Berechnungen zufolge vor den Linken landen (11,7 Prozent) - anders als in der letzten Insa-Umfrage. Die Linken kommen der Berechnung zufolge auf 10.7 Prozent. Zwei der abgefragten Parteien würden nach Berechnungen der letzten zehn Umfragen an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern: das BSW (3,5 Prozent) und die FDP (3,1 Prozent).
Nach der Bundestagswahl im Jahr 2021 war die SPD eine Zeit lang die stärkste Kraft in den Umfragen, so das RND. Bald wurden die Sozialdemokraten aber von der Union überholt. Der größte Profiteur der Verluste der Ampelparteien (SPD, FDP und Grüne) ist den Umfragen zufolge die AfD, die Mitte 2023 erstmals in den Umfragen zur zweitstärksten Partei aufgestiegen ist.


