USA

„Absolut illegal“: Trump fordert Anklage gegen Beyoncé und Oprah Winfrey

Donald Trump wirft Beyoncé und Oprah Winfrey vor, im Wahlkampf Millionen für ihre Unterstützung von Kamala Harris erhalten zu haben. Der US-Präsident fordert strafrechtliche Konsequenzen.

US-Präsident Donald Trump
US-Präsident Donald TrumpJulia Demaree Nikhinson/AP/dpa

US-Präsident Donald Trump hat in einem Online-Post Popstar Beyoncé und Talkshow-Ikone Oprah Winfrey vorgeworfen, Millionen für ihre Unterstützung der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris erhalten und damit gegen das Gesetz verstoßen zu haben. Beweise für seine Behauptungen legte Trump nicht vor.

In einem Beitrag auf Truth Social schrieb der Präsident, Beyoncé habe „elf Millionen Dollar für eine Empfehlung“ erhalten, obwohl sie „nicht einen einzigen Ton gesungen“ und die Bühne unter „Buhrufen“ verlassen habe. Winfrey wiederum habe „drei Millionen Dollar an Spesen“ kassiert – „für nichts“, wie Trump behauptete. Wörtlich heißt es in dem Post: „Man darf nicht für eine Empfehlung bezahlen. Das ist absolut illegal.“

Keine Belege, keine Ermittlungen

Tatsächlich gibt es weder offizielle Zahlungen noch ein Ermittlungsverfahren. Die US-Wahlkommission verzeichnet keinerlei Hinweise auf illegale Finanzströme an Prominente. Laut CNN zahlte das Harris-Team im Jahr 2024 rund 165.000 Dollar an Beyoncés Produktionsfirma – für Licht, Bühne und Technik bei einem Wahlkampfauftritt in Houston. Auch Oprah Winfrey erklärte bereits im November, sie habe keinen Cent erhalten – lediglich ihre Firma Harpo habe technische Leistungen für ein Livestreaming-Event gestellt.

Beyoncés Mutter Tina Knowles hatte die Vorwürfe ebenfalls bereits 2024 öffentlich zurückgewiesen: Ihre Tochter habe keinen Dollar erhalten – sondern sei selbst für Flüge und Teamkosten aufgekommen.

Ablenkung von Epstein-Enthüllungen?

Trumps jüngster Angriff fällt zeitlich mit wachsendem öffentlichen Druck zusammen, die Epstein-Akten vollständig offenzulegen. Kritiker vermuten, dass der Präsident mit seinen Vorwürfen bewusst versucht, das Thema zu wechseln – und sich auf altbekannte Verschwörungstheorien stützt.

Die Gerüchte über angeblich gekaufte Promi-Unterstützung kursieren seit Ende 2024 in rechten Onlineforen. Schon damals wiesen sowohl die Harris-Kampagne als auch betroffene Prominente die Anschuldigungen als haltlos zurück.