Bauen und Wohnen

Altglienicke: Hier entsteht ein neues Wohnquartier mit knapp 600 Wohnungen

In Altglienicke wird derzeit ein neues Wohnquartier mit 14 Gebäuden und Gewerbeflächen gebaut. Die Gesamtfertigstellung ist für September 2026 geplant.

Mehr als 1200 Menschen finden im neuen Wohnquartier in Altglienicke im Bezirk Treptow-Köpenick ein neues Zuhause.
Mehr als 1200 Menschen finden im neuen Wohnquartier in Altglienicke im Bezirk Treptow-Köpenick ein neues Zuhause.Rupert Oberhäuser/imago

In Altglienicke im Bezirk Treptow-Köpenick errichtet die Wohnungsbaugesellschaft Howoge auf einem rund 29.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Anne-Frank-Straße ein neues Wohnquartier. Hier entstehen insgesamt 583 bezahlbare Wohnungen, für mehr als 1200 Menschen, teilte die Howoge auf ihrer Webseite mit. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts mit 211 Wohnungen ist bereits für Juli 2025 vorgesehen, während das gesamte Projekt bis September 2026 abgeschlossen sein soll. Am Donnerstag wurde das Richtfest gefeiert.

Das Quartier umfasst 14 Gebäude mit vier bis sieben Geschossen und wird von der Bateg GmbH gemeinsam mit Zoomarchitekten realisiert. Von den 583 Wohnungen sind 292 barrierefrei, 304 Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit dem Land Berlin an Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins vermietet. Alle Wohnungen verfügen über Balkone oder Terrassen. Zusätzlich wird es rund 1350 Quadratmeter Gewerbefläche geben, die für Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Büros und Geschäfte des täglichen Bedarfs vorgesehen sind.

Das Wohnquartier ist überwiegend autofrei und zeichnet sich laut der Howoge durch umfangreiche Grünanlagen aus, darunter Obstbäume und Kräuterhochbeete. Zwei Quartiersplätze dienen als Begegnungsräume für die Nachbarschaft. Die C-förmigen, privateren Grünanlagen bieten Rückzugsmöglichkeiten. Entlang des Mohnwegs entsteht ein öffentlicher Grünzug für die gesamte Nachbarschaft.

Neues Wohnquartier in Altglienicke mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Das Quartier wird nach dem ehemaligen KfW-40-Standard geplant und verfügt über einen geringen ökologischen Fußabdruck. Geplant sind Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden, die den Mietern günstigen, CO2-freien Strom liefern sollen. Dezentrale Wohnungsstationen sorgen für die Warmwasserbereitung und Maßnahmen zur Regenwasserversickerung sowie extensiv begrünte Dächer unterstützen die nachhaltige Gestaltung.

Neben Klimawiesen und neuen klimaangepassten Laubbäumen entstehen Blühwiesen für bestäubende Insekten sowie vielfach nutzbare Rasenflächen. Für Fahrräder werden rund 1000 Abstellplätze und mehr als 50 überdachte Stellplätze für Lastenräder bereitgestellt. Zudem sind etwa 250 Autostellplätze, teils in einer Tiefgarage, vorgesehen, wobei 26 davon für Elektro-Mobilität vorgerüstet sind.

„Das Richtfest ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern ein starkes Zeichen dafür, dass wir gemeinsam mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen weiterhin den dringend benötigten Wohnraum in Berlin schaffen“, sagte Bausenator Christian Gaebler (SPD). „Hier sind es 583 moderne Wohnungen, bei denen auf Nachhaltigkeit und soziale Durchmischung geachtet wird.“

Jetzt registrieren für Vermietungsstart des neuen Wohnquartiers

Oliver Igel (ebenfalls SPD), Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, fügte hinzu: „Der Ortsteil Altglienicke ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie ein Quartier sich entwickeln sollte: sozial, familienfreundlich und klimagerecht. Die hier entstehenden Wohnungen leisten einen weiteren Beitrag, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die so wichtige Diversität in Berlin zu erhalten.“

Interessentinnen und Interessenten können sich bereits auf der Howoge-Webseite registrieren, um über den Vermietungsstart informiert zu werden.

Quelle: Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.