Festnahme

Anschlag in Berlin geplant? Mann wegen Spionage-Verdachts für Iran festgenommen

Der dänische Staatsangehörige steht im Verdacht, im Auftrag eines iranischen Geheimdienstes gehandelt zu haben. Was hatte er vor?

«Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof» steht auf einem Schild am Eingang zum Gebäude der Bundesanwaltschaft.
«Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof» steht auf einem Schild am Eingang zum Gebäude der Bundesanwaltschaft.dpa

Die Bundesanwaltschaft hat in Dänemark einen mutmaßlichen Spion festnehmen lassen, der für den Iran jüdische Einrichtungen und Personen in Deutschland ausgespäht haben soll. Der dänische Staatsangehörige Ali S. steht im Verdacht, im Auftrag eines iranischen Geheimdienstes gehandelt zu haben, teilte die Karlsruher Behörde mit. Demnach könnte er bei der Planung eines Anschlags in Berlin geholfen haben.

Die Festnahme des 53-jährigen Dänen mit afghanischen Wurzeln erfolgte der Mitteilung zufolge bereits in der vergangenen Woche in Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus. Ali S. habe im Visier mehrerer Geheimdienste gestanden, wie die Recherchen des ARD-Haupstadtstudios ergaben. Das Bundesamt für Verfassungsschutz leitete den Angaben zufolge Erkenntnisse über ihn weiter.

Reise nach Berlin machte Behörden stutzig

In Berlin soll der Mann im Juni 2025 gezielt jüdische und israelische Einrichtungen, Cafés, Restaurants und Supermärkte besucht haben. Der Bundesanwaltschaft zufolge interessierte er sich auch für „bestimmte jüdische Menschen“. Zu diesem Zweck habe er in Berlin drei Objekte ausgespäht. Nach Informationen von Spiegel und ARD war darunter auch der Sitz der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. „Dies diente mutmaßlich der Vorbereitung weiterer geheimdienstlicher Operationen in Deutschland, möglicherweise bis hin zu Anschlägen gegen jüdische Ziele“, hieß es in der Erklärung weiter.

Dänemark soll nach Angaben aus Karlsruhe bereits zugestimmt haben, den Mann für das weitere Verfahren nach Deutschland zu überstellen. Das Bundeskriminalamt hat die weiteren Ermittlungen übernommen.