Kriminalität

Sichergestellte Hostienschale: Berliner Landeskriminalamt bittet um Hinweise

Das Landeskriminalamt Berlin stellte eine Hostienschale bei Ermittlungen sicher. Nun fragt sie: Wer kann Hinweise zum Herkunftsort geben?

Hostienschale: Polizei bittet um Hinweise zur Herkunft des Objektes.
Hostienschale: Polizei bittet um Hinweise zur Herkunft des Objektes.Berliner Polizei

Wegen des Verdachts der Hehlerei hat das Landeskriminalamt Berlin eine Hostienschale sichergestellt. Nun bittet das Fachkommissariat für Kunstdelikte des Landeskriminalamtes um Hinweise aus der Bevölkerung zur Herkunft des Objekts, wie die Berliner Polizei am Freitag mitteilte.

Der Gegenstand besteht aus 800er Silber mit Vergoldungen und Abriebspuren. Auf der Unterseite sind ein Halbmond und eine Krone punziert. Die Hostienschale wurde in Deutschland hergestellt und hat einen sechspassig geschweiften Standfuß mit gravierten runden Portraitmedaillons. 

Hostienschale: Wer kann sachdienliche Hinweise geben?

Folgende Inschriften befinden sich auf der Hostienschale:
  • St. Carl-Barrom (Hl. Karl Barromäus)
  • St. Hedwig (Hl. Hedwig) mit Kirche
  • St. Aloisius (Hl. Aloisius von Gonzaga) mit Kreuz und Lilienzweig
  • St. Maria (Jungfrau Maria) mit erhobenen Händen
  • St. Cor. Jesu (Heiligstes Herz Jesus) mit flammendem Herz
  • St. Joseph (Hl. Joseph von Nazaret) mit Bibel und Lilienzweig
  • Deckel mit Abschluss in Form einer gotischen Fiale mit krönendem Herz
  • Kuppa mit gravierter lateinischer Inschrift im gotischen Stil „ACCIPITE ET COMEDITE HOC EST CORPUS MEUM“ (nach dem Matthäus Evangelium, 26, 26 übersetzt: Nehmt und esst; das ist mein Leib)
Die Polizei fragt:
  • Wer kann sachdienliche Hinweise zur Herkunft der Hostienschale geben?
  • Wem ist bekannt, wo der Gegenstand hergestellt wurde?
  • Wer kann sich erinnern, in welcher Gemeinde die Hostienschale bei Ritualhandlungen, z. B. bei der heiligen Messe oder beim Abendmahl, verwendet wurde?

Hinweise nimmt das Fachkommissariat für Kunstdelikte beim Landeskriminalamt Berlin, Tempelhofer Damm 12, 12101 Berlin-Tempelhof, unter den Rufnummern (030) 4664-944411 oder (030) 4664-944400 oder per E-Mail an lka444@polizei.berlin.de entgegen. Zeuginnen und Zeugen können sich auch an jede andere Polizeidienststelle wenden oder die Internetwache nutzen.