News

SEK-Einsatz gegen RAF in Friedrichshain: Wer sind Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub?

Ermittler suchen nach der Festnahme von Daniela Klette in Berlin weiter nach den RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub.

Sogenannte Entschärfer der Berliner Polizei hatten noch am Anfang der Woche die Wohnung der ehemaligen RAF-Terroristin Daniela Klette inspiziert. Sie war in Kreuzberg gefasst worden.
Sogenannte Entschärfer der Berliner Polizei hatten noch am Anfang der Woche die Wohnung der ehemaligen RAF-Terroristin Daniela Klette inspiziert. Sie war in Kreuzberg gefasst worden.Fabian Sommer/dpa

Am Sonntagmorgen kam es in Berlin-Friedrichshain zu einem SEK-Einsatz. Die Polizeibehörden suchen nach den RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub. Beide sollen der sogenannten „dritten Generation der RAF“ angehören.

Burkhard Garweg wurde am 1. September 1968 in Bonn geboren. Garweg zog mit seinen Eltern später nach Hamburg, brach die Schule ab und radikalisierte sich in der linksautonomen Szene in Hamburg. Um das Jahr 1990 soll er in den Untergrund gegangen sein. Er soll beteiligt sein an einer der letzten Aktionen der RAF: 1993 soll er bei einem Sprengstoffanschlag mitgeholfen haben, um die JVA Weiterstadt zu beschädigen. Personen wurden nicht verletzt. Der Schaden betrug etwa 80 Millionen DM. Ernst-Volker Staub soll bei dem Anschlag ebenso als Unterstützer im Einsatz gewesen sein. 

Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg wird außerdem vorgeworfen, in den 1990er Jahren Geldtransporter überfallen zu haben. Erst wurde der Verdacht laut, die RAF könnte eine vierte Generation gründen. Doch dies schließt die Staatsanwaltschaft Verden, Ermittler und RAF-Experten mittlerweile aus. Die Überfälle sollten dazu dienen, das Leben im Untergrund zu finanzieren.

Dem sonntagmorgendlichen SEK-Einsatz vorausgegangen war die Festnahme der früheren mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette. Die Terroristin war in Berlin-Kreuzberg gefasst worden.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.