Ab Juli wird eine Haushaltsbefragung in Reinickendorf durchgeführt, um die Grundlagen für den Fortbestand des sozialen Erhaltungsgebiets „Letteplatz“ zu gewährleisten. Zusätzlich wird untersucht, ob angrenzende Wohngebiete ebenfalls in die soziale Erhaltungsverordnung einbezogen werden können, teilte das Bezirksamt Reinickendorf mit. Damit soll der Schutz von bezahlbaren Wohnraum und der Erhalt gewachsener Nachbarschaften gewährleistet werden.
Bewohnerinnen und Bewohner des Untersuchungsgebiets um den Letteplatz werden per Post zur Teilnahme an der Haushaltsbefragung eingeladen. Den Anwohnenden stehen sowohl ein Fragebogen als auch ein Einmal-Code zur Online-Teilnahme zur Verfügung. Die Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen ist bis zum 15. August 2025 möglich und kann in den Sprachen Deutsch, Englisch oder Türkisch erfolgen. Die Antworten werden anonym ausgewertet.
Mit der sogenannten Milieuschutzverordnung will der Bezirk verhindern, dass Einwohner durch Luxusmodernisierungen, Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen oder den Abriss günstiger Wohnungen aus ihrem Wohngebiet verdrängt werden. Das Hauptziel ist es, die Vielfalt und soziale Struktur der Nachbarschaft zu bewahren.
Bezirk Reinickendorf setzt sich gegen Verdrängung von Mietern ein
„Wir möchten, dass Reinickendorf ein Zuhause für alle bleibt – nicht nur für diejenigen, die sich steigende Mieten leisten können“, sagte Bezirksstadträtin Korinna Stephan (Grüne). „Deshalb bitten wir die Bewohnerinnen und Bewohner im Untersuchungsgebiet herzlich, sich an der Befragung zu beteiligen. Jede Stimme hilft uns, den Milieuschutz zu sichern und gegebenenfalls auszuweiten“.
Bei Fragen stehen das Bezirksamt Reinickendorf und die S.T.E.R.N. GmbH als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen können bei Frau Olszewski vom Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz unter der Telefonnummer 030 90294-3059 oder per E-Mail an agnieszka.olszewski@reinickendorf.berlin.de eingeholt werden. Auch Frau Köker von der S.T.E.R.N. GmbH ist unter der Telefonnummer 030 443636-41 oder per E-Mail an koeker.wiebke@stern-berlin.de erreichbar.
Quelle: Bezirksamt Reinickendorf


