Nato

Ostsee: Bundeswehr-Kampfjets fangen russische Militärflugzeuge ab

Deutsche und britische Eurofighter sichern derzeit den baltischen Luftraum. Nun wurden erneut drei Aufklärungsflieger aus Russland abgefangen.

Noch bis Ende des Monats patrouillieren Eurofighter der deutschen Luftwaffe über der Ostsee.
Noch bis Ende des Monats patrouillieren Eurofighter der deutschen Luftwaffe über der Ostsee.Christian Charisius/dpa

Kampfjets der deutschen und britischen Luftwaffe haben nach Bundeswehr-Angaben drei russische Aufklärungsflieger im internationalen Luftraum über der Ostsee abgefangen. Demnach handelte es sich um zwei Militärmaschinen vom Typ SU-27 und eine IL-20. Sie seien „erneut ohne Transpondersignal“ geflogen und von Eurofightern der beiden Nato-Verbündeten abgefangen worden, teilte die deutsche Luftwaffe am Mittwochmorgen über Twitter mit.

Da die Nato-Staaten Estland, Lettland und Litauen keine eigenen Kampfjets besitzen, sichert das Militärbündnis seit 2004 den baltischen Luftraum. Dazu verlegen die Verbündeten im Wechsel Kampfflugzeuge samt Personal in die an Russland grenzenden Ostseestaaten. Anfang April übergab die Bundeswehr nach acht Monaten die Führung des Nato-Einsatzes zur Luftraumüberwachung an Großbritannien. Bis Ende des Monats wird ihn die deutsche Luftwaffe aber weiter unterstützen.

Bei dem gemeinsamen Nato Air Policing patrouillieren deutsche und britische Kampfjets in gemischten Rotten den Himmel. Da beide Luftstreitkräfte den Eurofighter fliegen, sind die Abläufe am Boden und in der Luft leichter aufeinander abzustimmen. Seit Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine wurden bereits mehrfach russische Aufklärungsflüge in der Nähe des europäischen Luftraums abgefangen.