Bezirke

Neues Wohnquartier in Treptow-Köpenick: 120 Wohnungen fertig

In Treptow-Köpenick sind die ersten Wohnungen eines Neubauprojekts bezugsfertig. Das erwartet die neuen Bewohner.

Die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land hat Anfang Februar mehr als 100 Wohnungen in Treptow-Köpenick fertiggestellt.
Die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land hat Anfang Februar mehr als 100 Wohnungen in Treptow-Köpenick fertiggestellt.Stadt und Land

Die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH meldet einen weiteren Meilenstein in ihrem Neubauvorhaben in der Johanna-Tesch-Straße. Der erste Bauabschnitt mit 120 Wohnungen wurde zum 1. Februar 2025 bezugsfertig und befindet sich aktuell in der Vermietung. Die ersten 30 Wohnungen sind bereits übergeben. Der Mietpreis für die geförderten Wohnungen liegt bei 6,80 Euro pro Quadratmeter, während die frei finanzierten Wohnungen eine durchschnittliche Kaltmiete von 16,80 Euro pro Quadratmeter haben, teilt die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH mit.

Das Quartier wurde mit dem Ziel konzipiert, barrierearmes und barrierefreies Wohnen zu fördern. Laut Stadt und Land sind alle Etagen per Aufzug erreichbar und die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme. Für zusätzlichen Komfort sorgen Rollator- und Kinderwagenräume im Erdgeschoss und Keller sowie spezielle Fahrradabstellräume, die ebenfalls über Aufzüge zugänglich sind. Zehn Auto-Stellplätze, darunter ein behindertengerechter Stellplatz, sind ebenfalls vorhanden.

Neues Wohnquartier in Treptow-Köpenick gut angebunden

Jede Wohnung ist mit einem Balkon ausgestattet und einige verfügen über zusätzlichen Stauraum. Die Badezimmer bieten entweder eine Dusche oder Badewanne und eine Fußbodenheizung. Erdgeschosswohnungen sind mit verschließbaren Fensterbeschlägen und Rollläden ausgestattet. Außerdem gibt es großzügige Grünflächen und Spielplätze.

Die Lage des neuen Projekts zeichnet sich durch eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus, mit der S-Bahn-Haltestelle Oberspree und einer Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe. Für Autofahrer ist die B96a schnell erreichbar. Die Umgebung bietet zudem diverse Freizeitmöglichkeiten, wie Sportvereine und die Nähe zur Spree. Ein breites kulturelles Angebot findet sich im nahe gelegenen Kulturzentrum Schöneweide. Alltägliche Besorgungen sind in wenigen Minuten zu Fuß möglich, da Supermärkte, Drogeriemärkte und Restaurants in der Nähe liegen. Schulen und Kindergärten, wie die Freie Waldorfschule und das Archenhold-Gymnasium, sind ebenfalls schnell erreichbar.

Mit der Fertigstellung dieses Bauabschnitts schreitet das Projekt weiter voran und trägt zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums in Treptow-Köpenick bei. Im zweiten Bauabschnitt entstehen weitere 30 Wohnungen, die sich harmonisch in das bestehende Quartier einfügen werden. Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für das Jahr 2026 geplant. Nach Abschluss der Bauarbeiten umfasst die Neubauentwicklung rund 150 moderne, barrierearme und energieeffiziente Mietwohnungen. Etwa die Hälfte der Wohnfläche wird mit Fördermitteln des Landes Berlin finanziert.

Die Immobilienpreise in Treptow-Köpenick haben in den letzten vier Jahren bemerkenswerte Veränderungen erfahren. Der durchschnittliche Preis für einen Quadratmeter in der Region beträgt derzeit 4617 Euro für ein Haus und 4608 Euro für eine Wohnung.

Treptow-Köpenick, mit einer Fläche von 168,4 Quadratkilometern, kommt derzeit auf eine Einwohnerzahl von insgesamt 280.357 Menschen. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 1665 Personen pro Quadratkilometer. Der Bezirk ist in 18 Stadtteile unterteilt.

Die Mieten in Berlin haben in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg verzeichnet, was viele Bewohner der Stadt vor erhebliche Schwierigkeiten stellt. Die hohen Kosten für Wohnraum belasten die Haushaltsbudgets zahlreicher Mieter. Zudem sind immer mehr Berliner aufgrund von Eigenbedarfskündigungen gezwungen, ihre Wohnungen zu räumen.

Quelle: Entwicklungsstadt Berlin und Stadt und Land

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.