Experimente in der Schwerelosigkeit des Alls haben nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa zu „wahnsinnigen Fortschritten“ im Kampf gegen Krebs geführt.
Moonshot – das Streben zum Mond – war der Slogan, mit dem zunächst US-Präsident John F. Kennedy in den 1960er Jahren bemannte Mondmissionen der USA vorangetrieben hatte. Das Weltall sei ein „einmaliger Ort zum Forschen“, sagte der Astronaut Frank Rubio nun bei einer Veranstaltung der gleichnamigen Krebsinitiative in Washington. Der 48-jährige Arzt und ehemalige Kampfhubschrauberpilot hatte sich bei seiner Mission auf der Internationalen Raumstation ISS unter anderem der Krebsforschung in 400 Kilometern Höhe gewidmet.
Zellen altern im Weltraum schneller, was die Forschung beschleunigt, und haben in der Schwerelosigkeit auch eine andere Struktur. „Sie bilden keine Klumpen wie unter der Schwerkraft auf der Erde. Im All schweben sie“, erklärte Nasa-Chef Bill Nelson. So könnten die molekularen Strukturen der Zellen besser analysiert und Krebsmedikamente wirksamer gemacht werden.
Für Medikament gegen Krebs: Kristalle bilden sich im Weltraum schneller
Der US-Pharmakonzerns MSD hat auf der ISS etwa an seinem Antikörpermedikament Keytruda geforscht, das bisher intravenös verabreicht wird. Da der Hauptinhaltsstoff sich nur schwer verflüssigen lässt, könnte Kristallisierung zur Vereinfachung der Therapie eine Lösung sein. 2017 hat MSD in Experimenten getestet, ob die Kristalle sich im All schneller bilden als auf der Erde.
Nasa-Chef Nelson zeigt den Unterschied auf zwei Bildern: Auf dem ersten ist ein verschwommener, durchsichtiger Fleck zu sehen. Aber auf dem zweiten erscheinen etliche klar erkennbare, hellgraue Punkte. Das Foto zeige, dass sich im Weltraum kleinere und gleichmäßigere Kristalle bilden, sagt Nelson. MSD hat den Angaben zufolge bereits Wege gefunden, mit denen die Wirkung dieser Kristalle auf der Erde nachgeahmt werden kann.
Krebsforschung im All begann vor mehr als 40 Jahren, habe zuletzt aber eine „revolutionäre“ Entwicklung durchgemacht, sagt Nelson. „Wir nutzen die Beschaffenheit des Weltraums, um den Krebs in seine Schranken zu weisen“, bestätigt die Direktorin des Nationalen Krebsinstituts der USA, W. Kimryn Rathmell.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Krebs ist häufigste Todesursache in USA
Krebs ist in den USA die zweithäufigste Todesursache – nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Ziel des ambitionierten Moonshot-Programms ist es, die Todesrate durch Krebs in den nächsten 25 Jahren zu halbieren und so vier Millionen Menschenleben zu retten.
„Wir kennen alle jemanden und die meisten von uns lieben jemanden, der gegen diese schreckliche Krankheit gekämpft hat“, sagte US-Gesundheitsminister Xavier Becerra in der Nasa-Zentrale in Washington. „Und wie bei der Mondfahrt glauben wir, dass unsere Technologie und unsere Wissenschaftler in der Lage sind, das Unmögliche wahrzumachen, wenn es darum geht, Krebs – wie wir ihn heute kennen – zu überwinden.“


