Während die Nachfrage für die Corona-Impfungen massiv eingebrochen ist, geht der Mainzer Pharma-Konzern Biontech in Zukunft neue Wege. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, soll die onkologische Forschung mit Milliardenausgaben vorangetrieben werden, um 2026 das erste Krebsmedikament auf den Markt zu bringen. Bis 2030 streben die Mainzer Zulassungen für zehn Indikationen an, berichtet unter anderem die ARD.
In der Onkologie seien zuletzt mehrere Partnerschaften geschlossen und zahlreiche klinische Fortschritte erzielt worden, sagte Unternehmenschef Uğur Şahin bei der Vorstellung der Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2023. Es gebe eine Reihe Wirkstoffkandidaten in der mittleren und späten klinischen Entwicklung. Welche das genau sind, sagte er nicht.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
„Wir sind der Überzeugung, dass wir mehrere Chancen haben, unser Ziel zu erreichen. Unsere lizenzierten Vermögenswerte tragen nun zur Wertschöpfung bei“, sagte Medizinchefin Özlem Türeci. Bis Ende 2024 wolle Biontech zehn oder mehr potenziell zulassungsrelevante Studien in der Pipeline zu haben, bekräftigte sie.
Biontech: Corona-Impfungen sollen Krebs-Forschung mitfinanzieren
Das Geschäft mit Covid-19-Impfstoffen soll die Entwicklung in der Krebs-Forschung weiterhin mitfinanzieren. Jens Holstein, Chief Financial Officer von Biontech, sagte der Bild-Zeitung: „Wir sind davon überzeugt, dass unsere solide finanzielle Position es uns ermöglichen wird, unsere langfristige Strategie zur Entwicklung innovativer Therapien gegen Krebs, Infektionskrankheiten und andere schwere Erkrankungen voranzutreiben.“


