Hauptstadt

Mit Kiez-Kühlschränken: Berlin sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an

Jedes Jahr werden Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen. Initiativen versuchen, dies wenigstens zum Teil zu verhindern. Der Senat will Maßnahmen bündeln.

Eine Tasche voller Lebensmittel, die aus Abfalleimern eines Supermarktes im Großraum Stuttgart stammen, steht am Eingang eines Hauses.
Eine Tasche voller Lebensmittel, die aus Abfalleimern eines Supermarktes im Großraum Stuttgart stammen, steht am Eingang eines Hauses.Marijan Murat/dpa

Die Verschwendung von Lebensmitteln soll in Berlin künftig deutlich reduziert werden. Einen Plan dafür hat ein Runder Tisch entwickelt, der von Verbraucherschutzsenatorin Felor Badenberg (CDU) ins Leben gerufen wurde. An dem Gremium beteiligten sich Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft sowie engagierte Initiativen.

Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin stellte Badenberg die ersten Ergebnisse vor. Ein Schwerpunkt liegt auf einer engeren Zusammenarbeit zwischen dem Handel und lebensmittelrettenden Organisationen wie der Berliner Tafel und der Foodsharing-Bewegung. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam erste wirkungsvolle Maßnahmen entwickeln konnten“, erklärte sie.

Kiez-Kühlschränke als Symbol für Lebensmittelrettung

Ein zentrales Projekt ist die Einführung von Kiez-Kühlschränken. Diese sollen als Teil der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ im Herbst aufgestellt werden. In den Kühlschränken können gerettete Lebensmittel kostenlos weitergegeben werden, um die Wertschätzung für Nahrung zu fördern.

Ziel des Runden Tisches ist es, die Lebensmittelabfälle bis 2030 zu halbieren. Konkrete Zahlen über die jährlich entsorgte Menge in Berlin fehlen, da bisher nur Daten von Entsorgungsbetrieben vorliegen. Diese zeigen, dass pro Person etwa 29 Kilogramm Nahrungsabfälle im Müll landen. Die tatsächliche Menge könnte jedoch höher sein. Laut Bundesministerium beträgt der durchschnittliche Lebensmittelabfall pro Verbraucher in Deutschland rund 76 Kilogramm pro Jahr.