Begleitet von lautstarken Forderungen der Fans nach Gerechtigkeit hat in San Isidoro der Prozess zur Klärung der Verantwortung für den Tod von Diego Maradona begonnen. Sieben Mitglieder des Ärzteteams des argentinischen Fußballidols, die wegen Mordes angeklagt sind, erschienen am Dienstag vor einem Gericht in Buenos Aires.
Die Staatsanwaltschaft präsentierte dem „Tribunal 3“ kurz nach Eröffnung der Verhandlung öffentlich bislang unbekannte Fotos vom Leichnam des Ende 2020 verstorbenen argentinischen Fußball-Idols und zeigte sich von einer Verurteilung aller Angeklagten überzeugt. Für die Anklage hielt Patricio Ferrari im Gerichtssaal ein Bild von Maradona kurz nach seinem Ableben auf seinem Sterbebett mit einem auffällig angeschwollenem Bauch in die Höhe. „So“, sagte der Staatsanwalt, „so ist Maradona gestorben.“
Sein Tod schockierte das Land. Viele Fans wollen seitdem eine Aufklärung seiner letzten Tage. An den Türen des Gerichts forderten einige von ihnen mit Fackeln, Trommeln und Fahnen Gerechtigkeit. „Lassen Sie sie (die Angeklagten) eine lebenslange Haftstrafe zahlen“, sagte Sergio Giménez, ein Maradona-Fan. „Sie haben ihn getötet und heute werden sie ihnen hier gegenübertreten“, schloss er.
Mitglieder von Maradonas Familie bahnten sich ihren Weg durch viele Fans, die vor dem Gericht warteten. Einer von ihnen hielt ein Schild mit der Aufschrift „Gerechtigkeit für D10S“ hoch - in Anspielung auf die Nummer 10 auf ihrem T-Shirt und dem Wort Gott. Sie alle riefen laut „Mörder“ und meinten damit die Angeklagten im Inneren des Gebäudes.

Woran starb Diego Maradona?
Maradona war am 25. November 2020, zwei Wochen nach einer Hirn-Notoperation in einem zur Pflege angemieteten Haus in Buenos Aires im Alter von 60 Jahren gestorben. Nach ersten Mutmaßungen über einen Herzinfarkt stellte die Gerichtsmedizin bei der Obduktion von Argentiniens vergöttertem Weltmeister-Kapitän von 1986 ein schweres Lungenödem als Todesursache fest. Ein im Vorfeld des Prozesses an die Öffentlichkeit gekommenes Gutachten enthält die Schlussfolgerung, dass Maradona bei einer angemessenen Behandlung in einer medizinischen Einrichtung „eine bessere Überlebenschance“ gehabt hätte.
