In den Museen des Bezirks Mitte sind für Mai mehrere Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen geplant. Das kündigte das Bezirksamt Mitte an. Unter anderem eröffnet im Mitte Museum am 7. Mai die multimediale Ausstellung „Der Krieg und ich. Kriegskinder 1939–1945“, anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs.
„Gerade in einer Zeit, in der Krieg, Vertreibung und Unsicherheit wieder Realität für viele Menschen sind, erinnert uns diese Ausstellung eindringlich daran, wie verletzlich unsere Gesellschaft ist – und wie wichtig es ist, Menschlichkeit, Frieden und Demokratie tagtäglich zu verteidigen“, sagte Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne).
- Eröffnung: Mittwoch, 7. Mai um 17 Uhr
- Laufzeit: 8. Mai bis 31. Oktober
- Garten des Mitte Museums, Pankstraße 47, 13357
- Kostenloser Eintritt, Anmeldung nicht erforderlich
- Die Ausstellung basiert auf einer gleichnamigen Fernsehserie und ist für Besucherinnen und Besucher ab acht Jahren geeignet. In vier begehbaren Containern im Garten des Museums können die Gäste die Geschichten der Kinder aus der Kriegszeit erfahren, ergänzt durch historische Filmaufnahmen.
- Donnerstag, 15. Mai um 20 Uhr
- Schwules Museum, Lützowstraße 73, 10785
- Kostenloser Eintritt, Anmeldung nicht erforderlich
- Die amerikanische Filmemacherin Alex Yakacki präsentiert Auszüge aus ihrem Filmprojekt über Dr. Magnus Hirschfeld, das die Lebensgeschichte des Berliner Sexualforschers mit Geschichten von acht queeren Berlinerinnen und Berlinern von heute verbindet. Anschließend diskutieren Heiner Schulze (Vorstandsmitglied des Vereins der Freundinnen und Freunde des Schwulen Museums) und Mine Pleasure Bouvar Wenzel (Antidiskriminierungstrainer*in zu den Themen trans*Feindlichkeit und trans*Misogynie) mit Yakacki über dessen Einfluss auf die heutige Zeit.
- Samstag, 17. Mai, 13 bis 15 Uhr
- Vor dem Rathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551
- Kostenloser Eintritt, Anmeldung nicht erforderlich
- Historikerin Trille Schünke-Bettinger beleuchtet auf ihrer Stadtführung das Kriegsende in Moabit. Unter anderem geht es um die letzten Kriegstage im Zellengefängnis in der Lehrter Straße.
- Sonntag, 18. Mai, 14 bis 16 Uhr
- U-Bahnhof Eingang Hausvogteiplatz am „Spiegeldenkmal“, 10117
- Kostenloser Eintritt, Anmeldung nicht erforderlich
- Nirit Ben-Joseph thematisiert in der zweistündigen Stadtführung die jüdische Textilindustrie am Hausvogteiplatz thematisiert. In den 1920er Jahren hatte es mehr als 2.700 Modeunternehmen in Berlin gegeben, die überwiegend jüdischen Familien gehörten.
- Sonntag, 18. Mai, 10 bis 18 Uhr
- Mitte Museum, Parkstraße 47, 13357
- Kostenloser Eintritt, Anmeldung nicht erforderlich
- Zum Internationalen Museumstag bietet das Mitte Museum mehrere Veranstaltungen an. Schauspielerin Julia Meier wird um 14 Uhr aus unveröffentlichten Werken lesen. Zusätzlich können Besucherinnen und Besucher um 12 und 15 Uhr an Führungen durch die Dauerausstellung „Gewachsen auf Sand“ teilnehmen. Zwischen 11 und 17 Uhr werden Dubletten aus der Museumsbibliothek erhalten.
Quelle: Bezirksamt Mitte


