Islamische Führung

Iran: Noch strengere Strafen bei Verstößen gegen Kopftuchpflicht angeordnet

Die Generalstaatsanwaltschaft hat Polizei und Gerichte angewiesen, „jeden Hidschab-Verstoß strikt zu bestrafen“. Im Raum stünden etwa Exil oder Berufsverbot.

Eine Frau bei einem Protest gegen die iranische Führung in Istanbul.
Eine Frau bei einem Protest gegen die iranische Führung in Istanbul.imago/Onur Dogman

Angesichts der anhaltenden Proteste im Iran gegen die Unterdrückungsmaßnahmen der islamischen Führung hat die iranische Justiz die Behörden angewiesen, Verstöße gegen die Kopftuchpflicht streng zu verfolgen. Wie die iranische Nachrichtenagentur Mehr am Dienstag berichtete, erließ die Generalstaatsanwaltschaft eine Anweisung an Polizei und Gerichte, „jeden Hidschab-Verstoß strikt zu bestrafen“. Trotz internationaler Verurteilung etwa durch die Uno wurde am Dienstag ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit den Demonstrationen zum Tode verurteilt.

Die Gerichte im Land müssten bei Verstößen gegen die Kopftuchpflicht die Täterinnen aburteilen, sie mit Geldstrafen belegen sowie mit „zusätzlichen Strafen wie Exil, Berufsverbot und Schließung ihrer Arbeitsstätte“, zitierte Mehr aus der Anordnung. Die Strafen gelten nicht nur für die Frauen, sondern für alle Verstöße – auch etwa für Restaurantbesitzer, die eine Frau ohne Kopfbedeckung bewirten. Wegen solcher Vorfälle wurde kürzlich die Schließung mehrerer Cafés und Restaurants angeordnet.

Iran: Hunderte Protestteilnehmer bereits getötet

Im Iran gibt es seit Monaten Proteste gegen die islamische Führung. Ausgelöst wurden sie durch den Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini. Sie war am 16. September gestorben, nachdem die Sittenpolizei sie in Teheran wegen eines Verstoßes gegen die strikte islamische Kleiderordnung festgenommen hatte. Aktivisten gehen davon aus, dass Amini von der Polizei misshandelt wurde.

Die iranische Führung geht entschieden gegen die Proteste vor. Hunderte Teilnehmer wurden bereits getötet und Tausende weitere festgenommen. Seit Beginn der Proteste hat die iranische Justiz 18 Todesurteile verkündet, von denen vier bereits vollstreckt wurden.

Zuletzt teilte die Justiz am Dienstag mit, dass ein Mann in der Stadt Nowschar in der nördlich gelegenen Provinz Masandaran wegen „Korruption auf Erden“ zum Tode verurteilt worden sei. Er sei unter anderem für schuldig befunden worden, „eine Gruppe von Randalierern angeführt“ zu haben, hieß es auf der Nachrichtenwebsite der iranischen Justizbehörden, Misan Online.