Parkraum

Infoveranstaltungen in Charlottenburg-Wilmersdorf: Hier wird das Parken kostenpflichtig

In den Ortsteilen Charlottenburg, Wilmersdorf und Halensee wird das Parken kostenpflichtig. Anwohner können sich bei verschiedenen Veranstaltungen informieren.

Ab Dezember wird das Parken in einigen Gebieten in Charlottenburg-Wilmersdorf kostenpflichtig.
Ab Dezember wird das Parken in einigen Gebieten in Charlottenburg-Wilmersdorf kostenpflichtig.Soeren Stache/dpa

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat beschlossen, dass das Parken in den Ortsteilen Charlottenburg, Wilmersdorf und Halensee kostenpflichtig wird. Grundlage dieser Entscheidung war eine Studie zur Parkraumsituation, welche einen hohen Parkdruck in diesen Gebieten bestätigte. Mit der neuen Regelung soll die Parkplatzsituation für Anwohner und ortsansässige Gewerbetreibende verbessert werden, teilte das Bezirksamt mit.

Insgesamt umfasst die neue Parkraumbewirtschaftung die Zonen 126 bis 131. Ab dem 1. Dezember 2025 ist das Parken demnach nur noch mit einem Anwohnerparkausweis, einem gebührenpflichtigen Parkschein oder einer Ausnahmegenehmigung erlaubt. Anwohner und Anwohnerinnen erhalten die Gelegenheit, sich bei insgesamt fünf Informationsveranstaltungen über die Details der neuen Parkräume und begleitenden Maßnahmen zu informieren.

Eine erste Veranstaltung fand am Mittwoch, dem 4. Juni, zur Parkzone 126 in Wilmersdorf statt. Das Gebiet wird eingegrenzt von der Paulsborner Straße im Nordwesten, der Brandenburgischen Straße im Osten, dem Hohenzollerndamm im Süden und der A100 im Südwesten.

Informationsveranstaltungen zur Parkraumbewirtschaftung:
  • Zone 127 (Halensee)
    Zeit: Dienstag, 17. Juni 2025, von 18 bis 19 Uhr
    Ort: Aula (3. OG) in der Halensee-Grundschule, Joachim-Friedrich-Straße 35–36, 10711 Berlin.
    Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden.
  • Das Gebiet wird eingegrenzt vom Kurfürstendamm im Norden, der Brandenburgischen Straße im Osten, der Paulsborner Straße im Süden und der A100 bzw. Schwarzbacher Straße im Südwesten.
  • Zone 128 & 129 (Halensee)
    Zeit: Dienstag, 24. Juni 2025, von 18 bis 19 Uhr
    Ort: Aula (3. OG) in der Halensee-Grundschule, Joachim-Friedrich-Straße 35–36, 10711 Berlin.
    Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden.
  • Zone 128: Das Gebiet wird eingegrenzt von der Rönnestraße im Norden, der Holtzendorffstraße bzw. Damaschkestraße bis zum Lehniner Platz im Osten, dem Kurfürstendamm bis zum Rathenauplatz im Süden (inklusive des Bereichs der Schwarzbacher Straße und Storkwinkel) und der Halenseestraße im Südwesten.
  • Zone 129: Das Gebiet wird eingegrenzt von der Gervinusstraße (inklusive Bahnhofsvorplatz Stuttgarter Platz) im Norden, der Lewishamstraße im Osten, vom Kurfürstendamm (inklusive Lehniner Platz) im Süden und der Damaschkestraße im Südwesten.
  • Zone 130 (Charlottenburg)
    Zeit: Mittwoch, 25. Juni 2025, von 18 bis 19 Uhr
    Ort: Aula (1. OG) in der Lietzensee-Grundschule, Witzlebenstraße 34–35, 14057 Berlin.
    Kein barrierefreier Zugang vorhanden.
  • Das Gebiet wird eingegrenzt vom Kaiserdamm im Norden, der Kaiser-Friedrich-Straße im Osten, der Rönnestraße bzw. dem Stuttgarter Platz im Süden und der Suarezstraße bzw. Witzlebenstraße entlang des Witzlebenplatzes im Westen.
  • Zone 131 (Charlottenburg)
    Zeit: Mittwoch, 2. Juli 2025, von 19.30 bis 20.30 Uhr
    Ort: Aula (1. OG) in der Lietzensee.-Grundschule, Witzlebenstraße 34–35, 14057 Berlin.
    Kein barrierefreier Zugang vorhanden.
  • Das Gebiet wird eingegrenzt vom Kaiserdamm im Norden, der Suarezstraße bzw. Witzlebenstraße entlang des Witzlebenplatzes im Osten, der Rönnestraße beziehungsweise S-Bahn-Trasse im Süden und im Westen.

Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung soll nicht nur die Parkplatzsituation entspannen, sondern auch einen umweltfreundlicheren Verkehr fördern, indem sie die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern attraktiver macht, so das Bezirksamt.

Quelle: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.