Viele Deutsche schlafen schlecht. Bei einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben vier von zehn Befragten an, die Qualität ihres Schlafes sei „gar nicht gut“ oder „eher nicht gut“. Mehr als ein Drittel klagt über Probleme beim Einschlafen. Dabei soll ein neuer Trend helfen: „Weißes Rauschen“. Wozu ist „Weißes Rauschen“ gut – und was halten Experten davon?
„Weißes Rauschen“ bezeichnet „eine Mischung aller hörbaren Tonfrequenzen“, wie im Stangl-Lexikon für Psychologie nachzulesen ist. „White Noise“, wie es im Netz oft genannt wird, klingt also wie ein ziemlich eintöniges Rauschen. Damit setzt es sich deutlich von den gängigen entspannenden Klängen, wie Meeresrauschen oder Regenprasseln ab.
Youtube-Nutzer schwärmen von „White Noise“
Insbesondere auf Youtube schwärmen Nutzer in den Kommentarspalten unter entsprechenden Videos von der magischen Wirkung des Rauschens beim Einschlafen. Inzwischen gibt es spezielle Klänge des „White Noise“ auch für Babys. „Wenn Sie noch schneller schlafen wollen, versuchen Sie es mit x2 Geschwindigkeit, es ist unglaublich“, schreibt ein Nutzer.
Andere stundenlange Videos des Trend-Geräuschs versprechen bessere Konzentration beim Lernen oder Arbeiten. Ein Nutzer schreibt: „Ich benutze dieses Video buchstäblich jeden einzelnen Tag für die Arbeit. Von 8 bis 17 Uhr. Ich bin so produktiv, niemand kann mich aufhalten.“ Ein anderer kommentiert: „White Noise hat mir geholfen, zwei Masterstudiengänge zu absolvieren und gleichzeitig Vollzeit zu arbeiten.“ Auch Mitarbeiter in Großraumbüros zeigen sich von dem Rauschen begeistert. Anderen Menschen helfe es, ihren Tinnitus weniger wahrnehmen zu müssen.
Das sagt der Experte



