Strom

Howoge und Berliner Stadtwerke errichten stärkere Solaranlagen auf Wohnhausdächern

Die Howoge will bis 2033 alle geeigneten Dächer ihrer Immobilien mit Solaranlagen ausrüsten. Damit soll der Strombedarf von über 20.000 Haushalten gedeckt werden.

Auf vielen Dächern in Berlin gibt es bereits Solaranlagen. Die Howoge und die Stadtwerke wollen dies nun ausbauen.
Auf vielen Dächern in Berlin gibt es bereits Solaranlagen. Die Howoge und die Stadtwerke wollen dies nun ausbauen.Emmanuele Contini/imago

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die Berliner Stadtwerke haben eine Vereinbarung getroffen, um die Solarenergie in Berlin auszubauen. Die beiden landeseigenen Unternehmen wollen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 50 Megawatt bauen, wie die Howoge am Montag mitteilte. Ziel ist es demnach, bis zum Jahr 2033 alle geeigneten Dächer der Howoge-Bestände mit Solaranlagen auszurüsten.

Bereits in der Vergangenheit hatten die Berliner Stadtwerke Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 4 Megawatt für die Howoge errichtet. Nun sollen zahlreiche weitere Anlagen folgen, die nach Fertigstellung in den Besitz der Wohnungsbaugesellschaft übergehen und von dieser betrieben werden. Im Vergleich zu den aktuell in Berlin installierten 283 Megawatt an Solarleistung würde der Zubau für die Howoge die Kapazität um mehr als 16 Prozent erhöhen.

Laut Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller soll der bereitgestellte Grünstrom den Mietern zugutekommen und auch ins öffentliche Netz eingespeist werden. Chris Werner, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke, erklärte, dass jede neue Solaranlage dazu beitrage, die Energiekosten stabil zu halten. Durch attraktive Ökostrompreise könnten sich Verbraucher besser gegen Preisschwankungen auf den Energiemärkten wappnen, so Werner weiter.

Quelle: Howoge

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.