Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat erste Schritte unternommen, die Bewässerung von Beeten, Parks, Blumenkübeln oder Bäumen im eigenen Kiez zu vereinfachen. Wie das Bezirksamt mitteilte, können Anwohner in Friedrichshain-Kreuzberg ab Donnerstag einen Antrag zur Installation von Regentonnen auf dem Gehweg vor dem eigenen Haus stellen.
Diese Regentonnen sollen Regenwasser von Dächern sammeln, das dann in Trockenperioden zur Bewässerung verwendet werden kann. „Gemeinsam machen wir unseren Bezirk Schritt für Schritt klimafit. Wir unterstützen die Anwohner mit dem Genehmigungsverfahren für Regentonnen in ihrem Engagement bei der Bewässerung der grünen Infrastruktur“, so Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) über das Vorhaben.
Antrag auf Regentonne: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Einige Voraussetzungen müssen zuvor erfüllt werden, damit der Antrag durchgeht. Weder darf die Regentonne mehr als 90 Zentimeter in den Gehweg hineinragen, noch dürfen Hydranten oder Stromkästen zugestellt werden. Außerdem muss bei der Installation beachtet werden, dass keine Stolpergefahr von der Tonne ausgeht. Wer den Antrag durchbekommt, muss darauf achten, seine Regentonne verschließen zu können, um Mückenbrutstätten und Vermüllung zu vermeiden. Auch muss der Hinweis „Kein Trinkwasser“ gut lesbar angebracht werden.
Das seit Donnerstag bestehende Verfahren soll den Bürgern den Beantragungsprozess erleichtern. Auf der Webseite des Bezirksamtes sind alle notwendigen Informationen und Formulare zu finden, die für die Beantragung der Sondergenehmigungen erforderlich sind. Am Dienstag, dem 1. Oktober, wird es außerdem um 18 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zu der Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis für Regentonnen stattfinden. Interessierte können sich per E-Mail an regentonnen@berlin21.net anmelden.
Quelle: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

