Öffentlicher Nahverkehr

BVG und S-Bahn: Tickets werden teurer – das kosten Fahrscheine ab Januar

Zum 1. Januar 2024 steigen die Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr. Was die Fahrscheine dann kosten – eine Übersicht.

Ein U-Bahn-Zug der BVG. Im neuen Jahr steigen die Ticketpreise wieder.
Ein U-Bahn-Zug der BVG. Im neuen Jahr steigen die Ticketpreise wieder.C. Hardt/Future Image/imago

Am 1. Januar 2024 steigen die Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg. Tickets im VBB-Tarifgebiet werden durchschnittlich rund 6,7 Prozent teurer. Hintergrund für die Erhöhung sind laut dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gestiegene Kosten bei Personal, Kraftstoffen und Energie. Was die Fahrscheine für Bus, U-Bahn, Tram und S-Bahn ab Januar kosten – der Überblick.

BVG- und S-Bahn-Ticket kaufen: Fahrpreisänderungen für Berlin und Brandenburg
  • Der Einzelfahrausweis AB für Berlin kostet ab dem 1. Januar 3,50 Euro (+ 30 Cent). 
  • Kurzstrecke: Der Preis für eine Kurzstrecke in Berlin erhöht sich von 2,20 Euro auf 2,40 Euro.
  • Der Preis für den Einzelfahrausweis Berlin ABC steigt auf 4,40 Euro.
  • Die Preise für die Einzelfahrausweise AB in den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus erhöhen sich um jeweils 20 Cent auf 2,30 Euro, in Potsdam um 10 Cent auf 2,60 Euro. 

Mit einem Preis von 2,70 Euro pro Fahrt ist die 4-Fahrten-Karte Berlin AB (künftig 10,80 Euro) die günstigste Alternative für Gelegenheitsfahrer. Auch im Bereich AB in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus sind die 4-Fahrten-Karten die günstigeren Alternativen für Menschen, die hin und wieder die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

VBB-Umweltkarte Berlin: So fällt die Preiserhöhung ab 1. Januar 2024 aus
  • Der Preis für die VBB-Umweltkarte AB Berlin steigt ab dem 1. Januar von 91 auf 99 Euro pro Monatsticket. Die Jahreskarte kostet statt 802,80 Euro ab Januar dann 856,80 Euro. Für das Abo gelten niedrigere Preise.
  • Die VBB-Umweltkarte Berlin BC kostet pro Monat ab Januar ebenfalls 99 Euro statt wie bisher 93 Euro (ohne Abo). Für die Jahreskarte werden 1047,60 Euro statt wie bisher 984 Euro fällig. 
  • Bei der VBB-Umweltkarte Berlin ABC erhöht sich der Monatspreis (ohne Abo) von 114 auf 119 Euro, der Jahrespreis von 1188 Euro auf 1262,40 Euro.

Die jüngste Preiserhöhung ist erst acht Monate her. Der VBB hatte sie von Januar auf April dieses Jahres verschoben. Nun kehrt der Verbund zurück zum üblichen Rhythmus.

Hier sehen Sie alle Tarife für VBB-Abo-Tickets im Überblick >>

BVG- und S-Bahn-Tickets: Tarife für Tages- und Wochentickets >>

Berlin-Ticket S: Preis für Sozialticket bleibt 2024 bei 9 Euro

Allerdings werden nicht alle Tickets im öffentlichen Nahverkehr teurer: Der Preis für das Berlin-Ticket S (Sozialticket) bleibt auch 2024 bei den reduzierten 9 Euro. Das Sozialticket erlaubt die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich Berlin AB.

Der Preis für das Schülerticket Potsdam AB (Abo mit monatlicher Abbuchung) wird zum 1. Januar 2024 für die Dauer von einem Jahr auf einen Preis von 15 Euro pro Monat abgesenkt. Derzeit kostet das Schülerticket Potsdam AB 23,10 Euro.