Treptow-Köpenick

Data & AI in Adlershof: Neues „Rechenzentrum für Spitzenforschung“ geplant

Das Helmholtz-Zentrum Berlin und weitere Partner planen die Errichtung eines Data & AI Centers in Adlershof. Dieses Zentrum soll innovative Forschung vorantreiben.

LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum.
LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum.Sebastian Gollnow/dpa

In Adlershof planen mehrere wissenschaftliche Institutionen ein neues Data & AI Center. Ziel des Projekts ist es, die datengestützte Forschung zu stärken, um gesellschaftliche Herausforderungen effektiver anzugehen, teilte das Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) bereits Ende Mai mit.

Zu den Partnern gehören das Max Delbrück Center für Molekulare Medizin, der Exzellenzverbund Berlin University Alliance sowie das Zuse-Institut Berlin (ZIB). Diese haben gemeinsam eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ein regional verwurzeltes, jedoch international wettbewerbsfähiges Forschungszentrum im Bezirk Treptow-Köpenick zu entwickeln. Dieses Projekt strebt nicht nur eine leistungsstarke Dateninfrastruktur an, sondern auch die nachhaltige Nutzung gemeinsamer Ressourcen.

In einem ersten Schritt ist vorgesehen, am HZB-Standort Berlin-Adlershof in Kooperation mit dem ZIB ein neues Rechenzentrum für Spitzenforschung zu errichten. Seit einem Jahr sind das HZB und das ZIB dazu in einem intensiven Planungsprozess und wollen die erste Stufe des Rechenzentrums so schnell wie möglich umsetzen. Perspektivisch soll die Rechenkapazität durch einen Neubau auf bis zu fünf Megawatt ausgebaut werden. In der nächsten Phase sollen dann Finanzierungsmodelle und Nutzungsszenarien erarbeitet werden, um den langfristigen Betrieb zu sichern.

Quelle: Zukunftsorte Berlin

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.