Wirtschaft

China erzwingt Firmendaten: Deutsche Industrie warnt vor wachsender Abhängigkeit

Chinas neue Exportregeln für seltene Erden setzen deutsche Firmen unter Druck. Sie müssen sensible Daten preisgeben – während Berlin noch nach einer Antwort sucht.

Deutsche Firmen geraten durch Chinas Exportkontrollen unter Bedrängnis
Deutsche Firmen geraten durch Chinas Exportkontrollen unter BedrängnisLi Ziheng

Deutsche Firmen geraten durch Pekings verschärfte Exportkontrollen für seltene Erden zunehmend in Bedrängnis. Nach Informationen aus Regierungskreisen verlangen die chinesischen Behörden detaillierte Produktionsdaten, um Exportlizenzen zu genehmigen – darunter Lieferketten, Kundendaten und Produktionszahlen mehrerer Jahre. Berlin selbst habe keine vergleichbaren Einblicke in die Abhängigkeiten seiner Unternehmen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Das Bundeswirtschaftsministerium sehe die Entwicklung „mit großer Sorge“, erklärte Sprecherin Luisa-Maria Spoo. Man nutze „alle verfügbaren Kanäle“, um mit China über die Ausweitung der Kontrollen zu sprechen. Zugleich warnt die Wirtschaft vor den Folgen: 95 Prozent der seltenen Erden in Deutschland stammen aus China. Die neuen Regeln könnten es Peking ermöglichen, gezielt Druck auf europäische Industrien auszuüben – bis hin zu Produktionsstopps.

Unternehmen schlagen Alarm

Die deutsche Botschaft in Peking versuchte mit einer Prioritätenliste für Großunternehmen, die Genehmigungen zu beschleunigen. Kleinere Betriebe gingen dabei leer aus. Laut der EU-Handelskammer in China wurden im September nur 19 von 141 Exportanträgen genehmigt, was bereits zu Dutzenden Produktionsausfällen führte. Betroffen sind vor allem mittelständische Zulieferer, während große Konzerne wie Autobauer vorerst weiterarbeiten können.

Das Wirtschaftsministerium bemüht sich inzwischen, die Lage besser zu erfassen – Fragebögen an betroffene Unternehmen blieben jedoch unbeantwortet. Während Kanzler Friedrich Merz auf eine Diversifizierung der Lieferketten drängt, zögert die Wirtschaft angesichts der Kosten. China nutze seine Position gezielt, um Einfluss in Europa zu gewinnen, warnen Experten. Ob Berlin rechtzeitig eine Antwort findet, bleibt offen.