Verkehr

BVG baut neuen Betriebshof in Treptow-Köpenick

Bis 2030 soll ein neuer Abstell- und Reparaturhof für Straßenbahnen in Treptow-Köpenick entstehen. Die Werkstattbesuche der Bahnen sollen so effizienter werden.

Im Bezirk Treptow-Köpenick soll ein neuer Betriebshof für Straßenbahnen entstehen.
Im Bezirk Treptow-Köpenick soll ein neuer Betriebshof für Straßenbahnen entstehen.Schöning/Imago

Im Südosten Berlins soll bis 2030 ein neuer Betriebshof für Straßenbahnen entstehen. Auf dem Gelände im Bezirk Treptow-Köpenick sollen bis zu 60 Fahrzeuge abgestellt, gewartet und repariert werden können, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit. Damit würden die regelmäßigen Werkstattbesuche der Trams seien damit deutlich effizienter möglich als bislang.

„Nach dem Planfeststellungsbeschluss wird nun die Ausführungsplanung für die Abstellanlagen, Gleise, Weichen und unterirdischen Bauwerke vorangetrieben“, hieß es. Baubeginn sei für das kommende Jahr geplant, voraussichtlich 2030 werde der Hof in Betrieb gehen.

„Die große Stärke des Neubaus liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Bei neuen Anforderungen können wir schnell und souverän reagieren - sei es durch Umbauten oder Erweiterungen“, sagte BVG-Chef Henrik Falk. „Für den weiteren Ausbau unserer Infrastruktur ist der neue Betriebshof ein absolutes Vorbild.“ Das Gelände im Ortsteil Adlershof liegt nach BVG-Angaben auf der Fläche eines ehemaligen Kohlebahnhofs und ist etwa 50.000 Quadratmeter groß.

Zuletzt war der Straßenbahnverkehr in Treptow-Köpenick wegen der einsturzgefährdeten und mittlerweile in Teilen abgerissenen Wuhlheide-Brücke vom restlichen Tramnetz abgeschnitten gewesen. Besonders herausfordernd sei der sogenannte Inselbetrieb für die BVG gewesen, weil es dort bislang keinen Betriebshof zur Wartung der Bahnen gibt.