Bilanz

Berliner Halbmarathon: So viele Läufer mussten anschließend in die Klinik

Beim Berliner Halbmarathon am Sonntag hatten Sanitäter und Ärzte alle Hände voll zu tun. Die erste Bilanz der Berliner Feuerwehr am Montagmorgen.

Am Berliner Halbmarathon nahmen am Sonntag 40.000 Menschen teil.
Am Berliner Halbmarathon nahmen am Sonntag 40.000 Menschen teil.Jörg Carstensen/dpa

Die Berliner Feuerwehr hat nach dem Berliner Halbmarathon mit 40.000 Teilnehmern am Sonntag eine erste Bilanz gezogen. Demnach mussten Sanitäter von Johannitern, Maltesern und der DLRG in 266 Fällen Teilnehmern oder Zuschauern Hilfe leisten. In 16 schwereren Fällen wurde die Feuerwehr hinzugezogen, um Menschen beispielsweise in einem Rettungswagen zu versorgen, wie ein Sprecher der Berliner Zeitung sagte. Einige von ihnen kamen ins Krankenhaus. Niemand von ihnen musste reanimiert werden.

Mit zusätzlichen Notärzten, Rettungswagen, einem Fahrzeug zur Erstversorgung mehrerer Verletzter und einer gesonderten Einsatzleitung war man für das sportliche Großevent vorbereitet, schreibt die Feuerwehr in ihrer Bilanz. Aufgrund erwarteter Schwierigkeiten beim Passieren der Strecke wurden zudem Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr für den sofortigen Einsatz in die schwerer zugänglichen Bereiche verlegt. Auch in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr sei man auf die besondere Situation mit mehr Personal und einer besonderen Disposition der Einsatzmittel gewappnet gewesen. Nach eigenen Angaben waren 50 Feuerwehrleute zusätzlich im Dienst.

Um 15 Uhr konnte der Sondereinsatz beendet werden. Aufgrund der gut abgestimmten Vorplanung konnten zudem größere Probleme durch die Laufveranstaltung vermieden werden. Aus Sicht der Berliner Feuerwehr blieb es ein ruhiger Einsatz für die Rettungskräfte.