Hauptstadt

Berlin will Vattenfall-Fernwärmenetz kaufen: Bundeskartellamt erteilt Erlaubnis

Der Senat plant den Kauf des Berliner Fernwärmenetzes. Das Bundeskartellamt hat keine Einwände. Wie die Übernahme nun abläuft.  

Ein Heizkraftwerk in Berlin-Lichterfelde.
Ein Heizkraftwerk in Berlin-Lichterfelde.Schöning/imago

Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für die geplante Übernahme: Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz der Hauptstadt von dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall kaufen. „Fusionskontrollrechtlich ist das Vorhaben nicht zu beanstanden“, erklärte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, am Donnerstag.

Der Betreiber eines Fernwärmenetzes sei Monopolist in dem jeweiligen Netz, erklärte Mundt zur Begründung. Die Kundinnen und Kunden könnten, anders als etwa bei der Strom- oder Gasversorgung, ohnehin nicht auf einen anderen Versorger ausweichen. „An dieser Lage ändert sich durch den Eigentümerwechsel nichts“, fuhr Mundt fort.

Berliner Senat will Milliardensumme für Fernwärmenetz zahlen

Der Senat hatte im Dezember bekannt gegeben, dass er das Fernwärmenetz für voraussichtlich 1,6 Milliarden Euro kaufen will. Vattenfall versorgt eigenen Angaben zufolge rund 1,4 Millionen Wohneinheiten mit Warmwasser und Wärme. Nach Angaben der Senatsverwaltung ist es das größte Fernwärmenetz Westeuropas.

Der Verkauf könnte nun nach der Freigabe durch das Kartellamt noch im zweiten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Rund 1700 Mitarbeiter sind nach Unternehmensangaben bei Vattenfalls Wärmegeschäft in Berlin beschäftigt.

Guten Morgen, Berlin Newsletter
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.