Die Hauptstadt rüstet sich für den Berlin-Marathon am kommenden Wochenende. Wie die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) Berlin mitteilte, müssen sich Verkehrsteilnehmer schon jetzt auf mehrere Einschränkungen einstellen. Eine Sperrung gilt bereits seit Freitag, es kommen weitere hinzu. Ein Überblick.
Die Straße des 17. Juni ist bereits seit vergangenem Freitag zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor gesperrt. Diese Sperrung wird noch bis zum Mittwoch, dem 2. Oktober, aufrechterhalten. Seit Montag ist die Ebertstraße zwischen Behrenstraße und Scheidemannstraße/Dorotheenstraße gesperrt. Am Mittwochmorgen folgt dann die Ausweitung der Sperrung der Straße des 17. Juni bis zum Großen Stern. Diese umfasst dann auch die Yitzhak-Rabin-Straße.
Die VIZ empfiehlt, auf die Stadtautobahn A100 auszuweichen, um die gesperrten Bereiche zu umfahren. Autofahrer können auch den Tiergartentunnel und den Tunnel am Adenauerplatz nutzen, um die Laufstrecken zu queren. Der Fahrradverkehr wird laut VIZ entlang der gesamten Strecke aufrechterhalten, jedoch ist eigenmächtiges Mitfahren auf dem abgesperrten Bereich streng untersagt. Fußgänger und Radfahrer können die Straßenunterführungen der U-Bahnhöfe entlang der Strecke nutzen.
Berlin-Marathon: Weitere Strecke am Sonntag gesperrt
Von Donnerstag, 18 Uhr, bis Montagmorgen, 6 Uhr, werden die John-Foster-Dulles-Allee, Scheidemannstraße, Dorotheenstraße sowie das Regierungsviertel gesperrt. Am Samstag erfolgt dann die Sperrung der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Reichpietschufer, die Einrichtung der ersten Sperrungen für den R5K-Lauf und den Mini-Marathon. Die Sperrungen sollen bis zum Nachmittag wieder aufgehoben werden.
Am Sonntag sind vor allem in Tiergarten, Charlottenburg und Mitte die Straßen der Marathonstrecke fast durchgehend bis zum Veranstaltungsende gesperrt. Außerdem kommt es zu Straßensperrungen in Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Steglitz, Wilmersdorf und Zehlendorf.
Den Auftakt der Laufveranstaltung bilden bereits am Samstag laut offiziellen Angaben etwa 10.000 Läufer beim neuen Lauf „R5K“. Die Strecke führt über die letzten fünf Kilometer der eigentlichen Marathonstrecke. Ebenfalls am Samstag gehen die Skater und die Mini-Marathonläufer an den Start.
Berlin-Marathon: Volle Strecke ab Sonntag gesperrt
Die Sperrung der weiteren Marathonstrecke erfolgt dann am Sonntag: Ab 5 Uhr ist die Altonaer Straße bis ca. 11 Uhr gesperrt. Die Straße Unter den Linden zwischen Pariser Platz und Friedrichstraße ist von 6 bis 19 Uhr gesperrt. In Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf hält die Sperrung der Marathonstrecke bis Sonntag, 17.30 Uhr,
an. In Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg enden die Sperrungen bereits früher, jeweils um 14 und 16.30 Uhr.
Wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mitteilten, müssen Busse und Straßenbahnen aufgrund von Straßensperrungen zeitweise ihre Routen ändern. Auf rund 40 Linien gebe es Anpassungen. Fahrgäste werden gebeten, sich vorab in der App zu informieren und auf U- oder S-Bahnen umzusteigen. Teilnehmer des Marathons müssten sich für die BVG kein Extraticket kaufen. Die Startnummer bzw. der Teilnahmeausweis gelten am Renntag auch als Fahrschein für die An- und Abreise zur Strecke in Bussen und Bahnen.

- Samstag, 28. September 2024: Ab 9.50 Uhr beginnt der fünf Kilometer lange Lauf R5K über die finalen fünf Kilometer der originalen Marathonstrecke. Start ist am Potsdamer Platz. Von dort geht es über Leipziger Platz, Gendarmenmarkt und Unter den Linden zum Ziel des Marathons auf der Straße des 17. Juni. Um 12 Uhr beginnt der Mini-Marathon, der in etwa über die gleiche Strecke wie der R5K verläuft. Der Inlineskating-Marathon startet um 12.20 Uhr. In diesem Jahr ist die Strecke auf einen ca. acht Kilometer langen Parcours verkürzt, der fünfmal durchfahren wird. Für den Skater-Marathon sind ab ca. 11.20 Uhr folgende Straßen gesperrt: Straße des 17. Juni, Großer Stern, Ernst-Reuter-Platz, Otto-Suhr-Allee, Hofjägerallee, Reichpietschufer, Potsdamer Straße, Leipziger Straße, Jerusalemer Straße, Markgrafenstraße, Französische Straße, Glinkastraße und Unter den Linden.
- Sonntag, 29. September 2024: Die Route der Läufer des Hauptfeldes führt ab 9.15 Uhr über die Straße des 17. Juni und den Ernst-Reuter-Platz nach Alt-Moabit, anschließend über Invalidenstraße, Torstraße und Karl-Marx-Allee zum Strausberger Platz. Richtung Süden geht es entlang der Lichtenberger Straße, Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz, Kottbusser Tor und Kottbusser Straße zum Hermannplatz in Neukölln, an der Hasenheide vorbei, Richtung Westen über Yorckstraße, Grunewaldstraße und Martin-Luther-Straße zum Rathaus Schöneberg. Über Friedenau und Schmargendorf führt die Strecke wieder stadteinwärts über den Hohenzollerndamm, Konstanzer Straße und Kurfürstendamm zum Wittenbergplatz. Zum Potsdamer Platz geht es dann über die Kleiststraße und Potsdamer Straße. Die letzten vier Kilometer führen entlang der Leipziger Straße zum Gendarmenmarkt und über die Straße Unter den Linden durch das Brandenburger Tor zum Ziel auf der Straße des 17. Juni. Die ersten Läufer im Ziel werden um 11.15 Uhr erwartet.
Die Veranstalter erwarten eigenen Angaben zufolge so viele Teilnehmer wie nie zuvor: mehr als 80.000 Läufer, Rollstuhlathleten, Handbiker und Skater aus 161 Nationen. Die Handbiker und Rollstuhlfahrer starten Sonntagmorgen. Danach gehen die rund 58.000 Läufer an den Start und laufen bis zum Nachmittag. (mit dpa.)


