Die Berliner Feuerwehr ist beim diesjährigen Berliner Marathon deutlich öfter zu Einsätzen ausgerückt als noch im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden Rettungskräfte 184-mal im Zusammenhang mit dem Marathon gerufen, teilte die Feuerwehr mit. Im vergangenen Jahr belief sich die Zahl der Einsätze, bei denen mindestens ein Rettungswagen anfahren musste, noch auf 71. In 125 Fällen mussten Personen in ein Krankenhaus gebracht werden – im Vorjahr waren es 49. Drei Menschen mussten reanimiert werden.
„Die häufigsten Ursachen für eine Hilfeleistung waren Kreislaufprobleme und leichtere Verletzungen“, teilte die Berliner Feuerwehr weiter mit. Tatsächlich fiel der Marathon an diesem Sonntag auf einen unerwartet warmen Tag mit bis zu 27 Grad und nur wenigen Wolken.
Spürbare Mehrbelastung für Feuerwehr in ganz Berlin
Zusätzlich zu den Einsätzen mit Rettungswagen hatte es vor Ort 1350 medizinische Hilfeleistungen gegeben. Im Jahr davor waren es 910 Fälle. Die Versorgung fand den Angaben zufolge entlang der Marathonstrecke auf der Straße sowie in den Unfallhilfsstellen statt.
Die hohe Zahl der Einsätze hatte nach Angaben der Feuerwehr auch Auswirkungen auf die Einsatzmittelverfügbarkeit im gesamten Stadtgebiet. Das habe zu einer spürbaren Mehrbelastung für alle im Dienst befindlichen Einsatzkräfte geführt. „Unter großen Kraftanstrengungen ist es uns aber gelungen, die herausfordernde Situation erfolgreich zu meistern und den Einsatz ‚Berlin Marathon 2025‘ um 18.30 Uhr zu beenden“, teilte die Feuerwehr mit.


