Die italienische Polizei hat ein groß angelegtes, europaweites Fälschernetzwerk aufgedeckt. Die kriminelle Bande soll gefälschte Kunstwerke hergestellt und verkauft haben, die einigen der größten modernen und zeitgenössischen Künstler wie Banksy, Pablo Picasso und Andy Warhol zugeschrieben werden.
Wie die zuständigen Carabinieri und die Staatsanwaltschaft von Pisa am Montag in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten, wird gegen 38 Verdächtige in Italien, Spanien, Frankreich und Belgien wegen des Verdachts der Hehlerei, der Fälschung und des illegalen Verkaufs von Kunstwerken ermittelt.
Kriminelle organisierten Banksy-Ausstellungen
Um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen, organisierten die Verdächtigen laut den Ermittlern unter anderem zwei Ausstellungen mit gefälschten Banksy-Werken an prestigeträchtigen Orten in Mestre bei Venedig und in Cortona in der Toskana. Die Oberstaatsanwältin von Pisa, Teresa Angela Camelio, sagte, dass Experten des Banksy-Archivs, die bei den Ermittlungen halfen, die Operation als „den größten Akt zum Schutz des Werks von Banksy“ bezeichneten.
Pest Control, das Büro, das den Künstler vertritt, reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme der britischen Zeitung Guardian. Auf seiner Website erklärt das Büro, dass Fälschungen häufig vorkommen, und rät Menschen, die Banksy-Kunstwerke kaufen wollen, sich vor „teuren Fälschungen“ in Acht zu nehmen.
Banksy forgeries: huge European fake art network uncovered in Italy https://t.co/gXsdRlkz6f pic.twitter.com/AI8kG00hds
— Reuters (@Reuters) November 11, 2024
Auch Werke von Monet, Van Gogh und Dalí wurden gefälscht
Zu den anderen mutmaßlich gefälschten Künstlern gehören Giganten der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts wie Claude Monet, Vincent Van Gogh, Salvador Dalí, Henry Moore, Marc Chagall, Francis Bacon, Paul Klee und Piet Mondrian.
Die Ermittler gaben an, mehr als 2100 gefälschte Werke mit einem potenziellen Marktwert von etwa 200 Millionen Euro (165 Millionen Pfund) beschlagnahmt und sechs Fälscherwerkstätten entdeckt zu haben – darunter zwei in der Toskana, eine in Venedig und die übrigen in anderen europäischen Ländern.
Die Ermittlungen begannen den Angaben zufolge im Jahr 2023 mit der Beschlagnahmung von etwa 200 gefälschten Stücken aus der Sammlung eines Geschäftsmannes in Pisa, darunter eine Kopie einer Zeichnung des italienischen Malers Amedeo Modigliani. Dies führte sie zu Fälschungen, die von Auktionshäusern in ganz Italien verkauft wurden, und brachte sie mit einer bekannten Gruppe in Verbindung, die sich auf Fälschungen von Banksy und Warhol spezialisiert haben soll.


