Todesmeldung

ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert ist tot

Sechs Jahrzehnte lang berichtete Rolf Seelmann-Eggebert für den NDR vor allem über die britischen Royals. Nun ist der Fernsehjournalist gestorben.

Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert
Adelsexperte Rolf Seelmann-EggebertChristian Charisius/dpa

Der ehemalige ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das teilte sein langjähriger früherer Arbeitgeber, der Norddeutsche Rundfunk (NDR), mit. „Rolf Seelmann-Eggebert hat unser Programm entscheidend geprägt – als Adelsexperte, aber auch in vielen anderen Bereichen“, teilte NDR-Intendant Joachim Knuth mit und hob die herausragende Bedeutung Seelmann-Eggeberts für den Sender hervor.

„Ob er aus Krisengebieten berichtete, die ungleiche Verteilung des globalen Reichtums thematisierte oder royale Großereignisse begleitete – immer überzeugte er die Zuschauerinnen und Zuschauer durch seine profunde Sachkenntnis und seinen taktvollen Umgang mit Themen und Menschen.“ Er sei ein „vorbildlicher Journalist“ gewesen. Der NDR habe ihm viel zu verdanken.

Seelmann-Eggebert wurde mit zahlreichen Preisen dekoriert. Dazu gehören das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das Bundesverdienstkreuz am Bande, und auch den Order of the British Empire.

1978 für ARD nach London entsandt

Seelmann-Eggebert wurde durch seine Berichte insbesondere über das britische Königshaus zu einer Fernsehlegende. Er berichtete unter anderem über die Beerdigung von Lady Diana und die Hochzeit von Prinz William mit Kate live vor einem Millionenpublikum. Ab 1978 war er für die ARD nach London entsandt worden, wo er Studioleiter wurde. Von dort berichtete er 1981 über die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana, die von zahlreichen Menschen live im Fernsehen verfolgt wurde.

In der Folge spezialisierte sich  Seelmann -Eggebert immer stärker auf die Adelsberichterstattung und berichtete als Kommentator über fast alle Großereignisse der Königshäuser Europas in den vergangenen Jahrzehnten. Er war der einzige Journalist in Europa, dem sich alle sieben europäischen Königshäuser und ihre Thronfolger für Interviews öffneten.

Große Publikumserfolge mit verschiedenen Fernsehreihen

Innerhalb des NDR war Seelmann-Eggebert aber auch in anderen Rollen in entscheidenden Funktionen tätig. So wurde er 1982 Programmdirektor des NDR. Unter seiner Verantwortung entstand 1985 die karitative Initiative „Ein Tag für Afrika“, die rund 100 Millionen D-Mark (51,1 Millionen Euro) für die vom Hungertod bedrohten Menschen in Äthiopien sammelte.

Allerdings passierte unter Seelmann-Eggebert auch eine der größten Pannen in der ARD-Geschichte. 1986 strahlte das Erste an Silvester die alte Neujahrsansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) aus dem Vorjahr aus. Seelmann-Eggebert ließ die Abläufe minutiös aufklären und konnte so feststellen lassen, dass es ein Versehen war. Einige konservative Politiker hatten böse Absicht hinter der Panne vermutet und dies so formuliert.

Große Publikumserfolge feierte der Fernsehjournalist auch mit den Fernsehreihen „Europäische Königshäuser“, „Royalty“, „Königskinder“, „Deutsche Fürstenhäuser“ oder „Die Windsors – 100 turbulente Jahre“.