Bezirke

Erste Mieter ziehen im Mai ein: 211 Wohnungen in Treptow-Köpenick vorzeitig fertig

Rund 500 Mieter können ab Mitte Mai in ihre neuen Wohnungen an der Anne-Frank-Straße in Treptow-Köpenick einziehen. Der erste Bauabschnitt ist vorzeitig fertig.

In Treptow-Köpenick können ab Mitte Mai die ersten Bewohner in die neuen Wohnungen an der Anne-Frank-Straße einziehen.
In Treptow-Köpenick können ab Mitte Mai die ersten Bewohner in die neuen Wohnungen an der Anne-Frank-Straße einziehen.Sebastian Rau/imago

Ab Mitte Mai können die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihre neuen Wohnungen an der Anne-Frank-Straße in Altglienicke im Bezirk Treptow-Köpenick einziehen. Der erste Bauabschnitt des Wohnprojekts wurde zwei Monate früher als ursprünglich geplant abgeschlossen. Das teilte die Wohnungsbaugesellschaft Howoge mit. Die Wohnungen befinden sich an der Anne-Frank-Straße 2–10 (gerade Hausnummern) sowie am Mohnweg 7, 9 und 11 und umfassen fünf der insgesamt 14 geplanten Gebäude.

Unter den 211 derzeit fertigen Wohnungen befinden sich 114, die mit Fördermitteln unterstützt werden. Diese Wohnungen stehen Personen mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) zu günstigeren Mietkonditionen zur Verfügung. Die Mieten für Haushalte mit niedrigem Einkommen (WBS 100) liegen bei 6,90 Euro pro Quadratmeter, während für mittlere Einkommen (WBS 180) 9 Euro pro Quadratmeter verlangt werden. Die restlichen 97 Einheiten werden ohne Fördermittel zu Nettokaltmieten zwischen 10 und 14,50 Euro je Quadratmeter vermietet.

Der zweite Bauabschnitt mit 157 Wohnungen wird laut Howoge ebenfalls vier Monate früher als geplant, im Oktober 2025, fertiggestellt. Die Vermietung für diesen Abschnitt beginnt bereits im August. Die vollständige Fertigstellung des Quartiers ist für September 2026 geplant. Über die genauen Vermietungstermine können sich Interessierte auf der Website der Howoge oder in der App „Howoge Wohnungssuche“ informieren.

Altglienicke: Eines der größten Quartierprojekte der Howoge

Der Neubau in Altglienicke ist Teil des bisher größten Quartiersprojekts der Howoge mit insgesamt 583 Wohnungen, von denen 292 barrierefrei gebaut werden. 304 der Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit dem Land Berlin an Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins vermietet.

Neben den Wohnungen sind Gewerbeflächen für eine Kindertagesstätte und Nahversorgungsangebote geplant, die auch den umliegenden Anwohnenden zugutekommen sollen. Das Quartier wird der Howoge zufolge überwiegend autofrei geplant und zeichnet sich durch Grünanlagen, klimaangepasste Bepflanzung und eine nachhaltige Bauweise nach KfW-40-Standard aus. Auf den Dächern werden Photovoltaik-Anlagen installiert, von deren Energiegewinnung Mieterinnen und Mieter profitieren sollen und gleichzeitig ihre Stromkosten senken können.