Berlin - Der gescheiterte Zusammenschluss von Vonovia und Deutsche Wohnen führt auf dramatische Weise vor Augen, welche Fehlentwicklung die bundesdeutsche Wohnungspolitik genommen hat. Hunderttausende Wohnungen einer einst gemeinnützigen Wohnungswirtschaft sind heute in den Händen börsennotierter Unternehmen, deren Kurs nicht mehr alleine durch die Firmenchefs, sondern durch das spekulative Handeln einzelner Aktionärsgruppen bestimmt wird. Im vorliegenden Fall haben sich diese aber ganz offenkundig verzockt, wenn sie darauf spekuliert haben sollten, dass sie ihre Aktien der Deutsche Wohnen noch teurer verkaufen können, sobald die benötigte Mindestzahl von 50 Prozent für die Übernahme durch die Vonovia zusammengekommen ist. Pech gehabt. Die Quote von 50 Prozent wurde nicht erreicht. Damit haben sich die Erwartungen auf noch höhere Gewinne zerschlagen.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
