Weißer See

Umbaumaßnahmen am Weißen See – Verschwendung von Steuergeldern im Namen der Klimaanpassung?

Einst galt der Weiße See als gediegenes Ausflugsziel. Doch Vandalismus und Übernutzung haben den Park samt Ufer malträtiert. Nun will der Bezirk eingreifen – zum Leidwesen vieler Anwohner.

Ein schönes Fleckchen Erde, ganz schön mitgenommen: am Südufer des Weißen Sees
Ein schönes Fleckchen Erde, ganz schön mitgenommen: am Südufer des Weißen SeesThomas Meyer/Ostkreuz

Der Weiße See ist zwar nur zwölf Fußballfelder groß, aber er ist eine jener kleinen Perlen, die dermaßen prägend sind für diese Stadt, dass einst ein ganzer Bezirk im Nordosten von Berlin nach ihm benannt war. Das war früher, heute würde wohl kaum jemand leugnen, dass es am Weißen See und im Park ringsum viel zu verbessern gibt: Die Spazierwege sind ausgetreten, ausgewaschene Steine wurden zu Stolperfallen; der Rosengarten ist von Disteln überwuchert, die Sonnenuhr kaum noch als solche zu erkennen. Von den 34 Laternen auf dem Rundweg um den See waren zuletzt 14 defekt.

Auch das Publikum hat sich an diesem einst gediegenen Ausflugsziel verändert: Vielerorts sind Zeichen von Vandalismus zu erkennen, der Kiosk des Bootsverleihs ist mit Farbe besprüht; Schilder, Papierkörbe oder Parkbänke werden von Randalierern gern und oft malträtiert. Außerdem wird der Park seit der Coronazeit regelmäßig als Location für illegale Partys inklusive Musikbeschallung genutzt. Zurück vom nächtlichen Gelage bleibt jede Menge Müll, den die BSR aber immerhin täglich abholt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar