Wohnen

Berliner Mietshäuser: Treuhänder sollen verwahrloste Bauten wieder bewohnbar machen

Berliner Bezirke gehen mit Unterstützung des Senats neue Wege, um Leerstand zu beseitigen. In drei Bezirken sind Pilotprojekte geplant.

Verfällt seit Jahren und steht leer: Wohnhaus an der Odenwaldstraße, Ecke Stubenrauchstraße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Verfällt seit Jahren und steht leer: Wohnhaus an der Odenwaldstraße, Ecke Stubenrauchstraße im Bezirk Tempelhof-SchönebergOlaf Wagner

Berlin will entschiedener gegen die Verwahrlosung von Wohnhäusern vorgehen – und setzt dabei erstmals auf den Einsatz von sogenannten Treuhändern. Das sind Personen oder Institutionen, unter deren Regie leer stehende Häuser, sogenannte Geisterhäuser, wieder bewohnbar gemacht werden, wenn die Vermieter selbst dazu nicht in der Lage sind. „Wir haben drei Bezirke in Berlin, mit denen wir pilothaft vorgehen wollen“, sagte Staatssekretär Stephan Machulik (SPD) aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in dieser Woche im Stadtentwicklungsausschuss des Abgeordnetenhauses.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar