Kommentar

Streiks – und jetzt? Die merkwürdigen Spielchen der Bahn und der GDL

Was angeblich nicht möglich war, ist plötzlich okay. Im Tarifstreit wurde die Öffentlichkeit nicht immer sauber informiert. Eine Bilanz und ein Ausblick auf die nächsten Streiks. 

Kein Zug, nirgends: Während des sechsten und letzten Streiks während des jüngsten Tarifstreits zwischen der GDL und der DB wartet ein Mann im Kölner Flughafenbahnhof auf den Zug.
Kein Zug, nirgends: Während des sechsten und letzten Streiks während des jüngsten Tarifstreits zwischen der GDL und der DB wartet ein Mann im Kölner Flughafenbahnhof auf den Zug.Oliver Berg/dpa

Es ist vorbei. Nachdem sich die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und die Deutsche Bahn (DB) nach sechs Streiks endlich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt haben, sind die Fahrgäste wieder in der Normalität angekommen. Sie muss nicht mehr befürchten, dass die genüsslich angedrohten Wellenstreiks fast ohne Ankündigungsfrist tatsächlich das Pendlerdasein erschweren. Oder damit, dass die Osterreise zur Familie bahnseitig ausfällt. Doch der neue alte Normalzustand kann auch stressig sein.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar