Berliner Verkehr

Erst Geiselnahme, dann Schüsse: Wie im S-Bahnhof Friedrichstraße eine Entführung scheitert

Mit vorgehaltener Waffe kapert ein Mann eine S-Bahn, weil er nach West-Berlin will. Nicht der einzige spannende Vorfall, der sich in den Stasi-Akten findet.

Geisterbahnhof Potsdamer Platz: Grenzsoldaten der NVA stehen in dem S-Bahnhof auf Wacht. Von 1961 an fahren die S-Bahn-Züge ohne Halt durch. Erst 1992 wird die Station wiedereröffnet.
Geisterbahnhof Potsdamer Platz: Grenzsoldaten der NVA stehen in dem S-Bahnhof auf Wacht. Von 1961 an fahren die S-Bahn-Züge ohne Halt durch. Erst 1992 wird die Station wiedereröffnet.Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Eine Stadt, ein Verkehrsmittel, zwei politische Systeme. Während der Teilung Deutschlands bewegt sich die Berliner S-Bahn in einem Umfeld, das weltweit einzigartig ist. Bis zum Mauerbau 1961 hält sie die geteilte Stadt zusammen, auch nach der Schließung der innerstädtischen Grenze gibt es Verbindungen und Gemeinsamkeiten.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar