Hatte uns die Digitalisierung nicht eine Befreiung von irdischen Dingen versprochen? Schaut man sich in den Öffis von Berlin um, sieht es überhaupt nicht danach aus. Im Gegenteil, die Menschen sind zu Packeseln geworden. Ein einzelner Sitzplatz reicht heute für einen Werktätigen kaum mehr aus, soviel Ballast muss er oder sie mit sich herumschleppen. Warum nur werden die Rucksäcke und Schulter-Shopper immer größer?
In vielen Taschen ist vermutlich technisches Equipment verstaut, denn man muss kein Bürohengst sein, um einen Computer für die Arbeit zu benötigen. Und dieser ist längst kein großer Kasten mehr, der fest installiert am Schreibtisch auf seine tägliche Benutzung wartet. Die Festplatten sind im Gehäuse schick geschrumpft – und wir alle wollten diese Laptops haben. Alle! Denn sie haben uns Freiheit versprochen, unter Palmen wollten wir arbeiten, zu selbstgewählten Arbeitszeiten.
Doch daraus ist nichts geworden. Die Sonne blendet viel zu sehr am Strand und die Arbeitsstunden sind mehr geworden, weil dieser Computer einfach ständig an uns klebt. Inzwischen kommt er sogar mit ins Bett.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
